Österreich und die europäische Integration

- 07.09.2016
- Lesezeit ca. 1 min
Was der europäische Integrationsprozess den Österreichern wirtschaftlich gebracht hat
Wachstumsimpulse durch die europäische Integration
Zusätzliches Wirtschaftswachstum in Österreich durch die europäische Integration

Abbildung 6. Quelle: Breuss (2014).
- Unter den europäischen Integrationsprozess fallen die Ostöffnung nach 1989, die EU-Mitgliedschaft ab 1995, die Einführung des Euros sowie die EU-Erweiterungen 2004 und 2007.
- Betrachtet man die zusätzlichen Wachstumsimpulse, die aufgrund der europäischen Integration entstanden sind, so zeigt sich, dass Österreichs Wirtschaft vor allem durch die Mitgliedschaft in der EU, aber auch von der Ostöffnung profitiert hat.
- Dieser externe Wachstumsimpuls war ein Hauptgrund für die außerordentlich positive Entwicklung Österreichs zu einem der reichsten Länder innerhalb der EU.
- Der Integrationsprozess war also einer der Hauptgründe für Österreichs positive Wirtschaftsentwicklung.
Österreich ist großer Gewinner des europäischen Integrationsprozesses
Durchschnittlicher jährlicher Zuwachs des realen BIP je Einwohner infolge der zunehmenden europäischen Integration

Abbildung 7. Quelle: Prognos AG (2014).
- Anders als die Briten haben die Österreicher stark vom europäischen Integrationsprozess profitiert.
- Gemessen am BIP pro Einwohner ist Österreich an dritter Stelle jener Länder, die am meisten durch den Integrationsprozess gewonnen haben – nach Dänemark und Deutschland.
- Im Vergleich dazu liegen die Briten am unterem Ende. Zwar haben sie auch von der EU profitiert, allerdings in deutlich geringerem Ausmaß.
- Aber nicht nur im Wirtschaftswachstum spiegeln sich die positiven Effekte der EU wider, auch am Arbeitsmarkt zeigte die Öffnung der Märkte Wirkung.
Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf Österreich – Arbeitsmarkteffekte
Arbeitsmarkteffekte der europäischen Integration (1989 bis 2015)

Abbildung 8. Quelle: Breuss (2016).
- In absoluten Zahlen zeigt sich, dass aufgrund der europäischen Integration mehr als 480.000 Arbeitsplätze entstanden sind.
- Ohne europäische Integration hätte Österreich fast 93.000 Arbeitslose mehr.
- Im Laufe der Zeit waren mehr Menschen am Arbeitsmarkt aktiv. Daher sank die Zahl der Arbeitslosen nicht im gleichen Maß, wie die Zahl der Beschäftigten stieg.
- Die aufgezeigten Effekte sind auf mehrere Integrationsschritte zurückzuführen. Ein Großteil ist jedenfalls durch die EU-Mitgliedschaft bedingt, wie die nächsten Grafiken zeigen werden.
Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf Österreich – Gesamteffekte
Gesamteffekt der europäischen Integration in Österreich (1989 bis 2015)

Abbildung 9. Quelle: Breuss (2016).
- Aufgrund des europäischen Integrationsprozesses ist Österreichs Wirtschaft real um rund 28 Prozent stärker gewachsen, als das ohne den Integrationsprozess der Fall gewesen wäre.
- Durch die Öffnung der Grenzen und den stark anwachsenden Binnenhandel stieg die Beschäftigung um rund 12,6 Prozent.
- Der Integrationsprozess hat sich auch auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt. Die Arbeitslosenrate ist dadurch aktuell um rund 2,7 Prozentpunkte niedriger, als sie das ohne die Integration wäre.
Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf Österreich – jährliche Effekte
Jährliche Effekte der europäischen Integration in Österreich (1989 bis 2015)

Abbildung 10. Quelle: Breuss (2016).
- Österreichs Wirtschaft wuchs jährlich real um fast ein Prozent stärker als ohne Integration.
- Die Zahl der Beschäftigten nahm aufgrund der europäischen Integration um rund ein halbes Prozent zu.
- Die Arbeitslosenrate sank pro Jahr im Schnitt um rund 0,1 Prozentpunkte.
Mehr interessante Themen
E-Government: „Hobn’S kan Ausweis?
Die öffentliche Verwaltung soll digitalisiert werden. Das verspricht die Politik seit Jahren. Diverse Angebote gibt es bereits, doch der große Durchbruch wollte bisher nicht gelingen. Das liegt nicht nur an der Regierung. Auch die Bürger müssten, im eigenen Interesse, etwas mehr Bereitschaft zur Veränderung aufbringen.
Budget 2024: Das Land des immerwährenden Defizits
Eigentlich müsste Magnus Brunner (ÖVP) der glücklichste Finanzminister der Zweiten Republik sein. War die erste Budgetrede noch von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Hilfspaketen geprägt, dominiert mittlerweile die Teuerung. Was für die privaten Haushalte für wenig Begeisterung sorgt, füllt die Staatskassen im Rekordtempo. Ohne Z
Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?
Die Lohnverhandlungen stehen unter keinem guten Stern. Alle wichtigen Daten, Aussichten, Fragen und Lösungen.
“Gierflation”? Die Gier mag real sein – aber schuld an der Inflation ist sie nicht.
Die Inflation hält sich in Österreich hartnäckig. Und schuld daran seien in erster Linie Unternehmer, die (zu) hohe Preise verlangten. Dieser Vorwurf kommt immer wieder und er hat inzwischen sogar einen passenden Begriff: „Gierflation“. Klingt nach einer praktischen, einfachen Erklärung. Das Problem: Die Daten sprechen eine andere Sprache
Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
Österreich braucht dringend ein paar zusätzliche Steuern! Diesen Eindruck konnte gewinnen, wer die politische Debatte der letzten Monate verfolgte. Nicht von Steuersenkungen, sondern von Übergewinn-, Vermögen- und Erbschaftsteuern war die Rede. Dabei ist Österreich längst ein Hochsteuerland. Kaum ein Land nimmt der Bevölkerung noch mehr Geld
Wie der Staat die Preise aufbläht
Hohe Inflationsraten werden uns noch länger beschäftigen, das ist mittlerweile jedem klar. Energie wurde zuletzt zwar deutlich billiger, doch dafür steigen jetzt die Preise an fast jeder anderen Front. Österreich wird von der zweiten Teuerungswelle besonders stark getroffen. In dieser Arbeit gehen wir der Frage nach, warum das so ist und wie di