
Was ist geplant?
Was sich beim Lehrerdienstrecht ändern muss
Welches sind die Eckpfeiler der angestrebten Schulreform im Bereich Personal und Organisation?
Dazu einige Beispiele:
- Die Schulen sollen ihren Tagesablauf autonom gestalten können. Das jeweilige Konzept der Schule bestimmt den Verlauf von Unterrichtszeit, betreuter Lernzeit und Freizeit. Damit soll sowohl eine ganztägige Betreuung als auch die individuelle Förderung von Kindern gewährleistet werden.
- Künftig soll es den Schulen überlassen sein, wie sie die Unterrichtszeit über die Monate des Schuljahres verteilen. Auch die Länge der Unterrichtseinheiten sollen die Schulen selbst bestimmen. Die Schulstunde als Lerneinheit soll durch eine moderne und flexible Verschränkung von Frontalunterricht, Projektarbeit, individualisierten Lern- und Freizeitphasen ersetzt werden.
- Die Schulleitung soll die Dienstaufsicht und Fachaufsicht für das gesamte Personal an den Schulen erhalten. Sie soll für die Personalentwicklung und Leistungsbeurteilung aller Mitarbeiter der Schule verantwortlich sein.
- Auch die Kompetenz für Fort- und Weiterbildung soll an die Schulleitung übertragen werden. Ebenso die Entscheidung für Leistungsprämien für besondere pädagogische Verdienste.
- Schließlich sollen die Schulen mit angemessenen Lehrerarbeitsplätzen ausgestattet werden, um den Grundsatz „Arbeitsplatz für Lehrerinnen und Lehrer ist die Schule“ verwirklichen zu können.
- Autor: Wolfgang Feller
- Datum: 06. Oktober 2015