Den Sommer vergeudet: Planlos ins neue Schuljahr
- 04.09.2020
- Lesezeit ca. 3 min
Die Politik hat es versäumt, einen Notfallplan für den Unterricht zu erstellen.
Die Schließung von Schulen und Kindergärten während der Coronapandemie hatte weitreichende Folgen – für Eltern, Kinder, aber auch für die gesamte Wirtschaft. Bei vielen Schülern hat der Lockdown große Wissenslücken hinterlassen. Besonders bei jenen Kindern, die aufgrund begrenzter Möglichkeiten zu Hause kaum Unterstützung erhalten, wird durch die fehlende Entschlossenheit der Politik eine Karriere verbaut. Verlieren Schüler ein Jahr an Schulbildung, führt das Schätzungen zufolge im späteren Erwerbsleben zu einem um fünf Prozent geringeren Einkommen.
Wie viel Wissen im vergangenen Schuljahr vermittelt wurde, hing stark von den Lehrkräften ab. Davon, ob ein Pädagoge motiviert war oder nicht. Damit hat das Virus den Faktor Glück in der Bildungslotterie noch einmal erhöht. Auch für den Herbst sieht es düster aus, sollte sich die Hoffnung, dass die Betreuungseinrichtungen geöffnet bleiben, nicht erfüllen.
Mit einem neuen Ampelsystem soll zwar regional auf die Infektionsausbreitung reagiert werden. So sollen flächendeckende Schulschließungen verhindert werden. Als Vorsichtsmaßnahme wurde aber auch der Sonderurlaub für Eltern verlängert. Denn es ist auch dem Ministerium klar, dass einzelne Schüler, ganze Klassen oder Schulen immer wieder im Home-Schooling bleiben werden. Eine Entscheidung, die symptomatisch für den Umgang mit der Bildung während der Pandemie ist.
Die Eltern als Hilfslehrer
Anstatt Schulen, Lehrer und Schüler darauf vorzubereiten, wie sie für den Fall von Schulschließung einen Notbetrieb im virtuellen Klassenzimmer nutzen können, wird der Unterricht wieder auf die Eltern abgewälzt. Tausende Bürger ohne pädagogische Ausbildung werden wieder als Hilfslehrer eingespannt. Über die Konsequenzen macht man sich in der Politik offenbar zu wenig Gedanken. Wer selbst Kinder hat, weiß, dass Hausaufgabenlösen neben der Arbeit nur in den Köpfen jener funktioniert, die so etwas noch nie gemacht haben. Während die einen noch von einer steigenden Produktivität im Home-Office träumen, werden die anderen alle drei Minuten vom Kind beim Arbeiten unterbrochen. Von den vielen Schülern, die mit ihren Problemen völlig alleingelassen werden, nicht zu reden.
Digitalisierung verschlafen
Hinzu kommen wirtschaftliche Folgen enormen Ausmaßes. Der Ausfall produktiver Arbeitszeit verursacht bei einer flächendeckenden Schulschließung Kosten in der Höhe von rund 900 Millionen Euro. Und zwar jede Woche. Allein der erste Lockdown im Frühjahr hat eine Wertschöpfung von rund 1,8 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung vernichtet.
Es kann der jetzigen Regierung nicht angelastet werden, dass sie die Digitalisierung in der Bildung verschlafen hat. Es muss ihr aber vorgeworfen werden, im Sommer zu wenig getan zu haben, um besser durch den Herbst zu kommen. Während E-Learning in anderen Ländern längst zum Schulalltag gehört, gibt es in Österreich noch immer Lehrkräfte, die angeblich über keinen Computer verfügen und sich nie mit digitaler Kommunikation beschäftigten mussten.
Kam die erste Infektionswelle noch für alle überraschend, warnten Experten bereits damals vor der Möglichkeit, dass die Zahlen im Herbst wieder steigen werden. Statt einen Notfallplan mit einheitlicher Softwarelösung für einen virtuellen Austausch zwischen Schülern und Lehrkraft, intensiver Ausbildung zur pädagogischen Nutzung der digitalen Hilfsmittel und Ausstattung mit der Hardware zu erstellen, baut man offensichtlich darauf, dass die Eltern das schon irgendwie schaffen werden.
Gastkommentar von Hanno Lorenz in der „Presse“ (04.09.2020)
Mehr interessante Themen
Geld allein macht noch nicht schlau
Die neuesten Ergebnisse der Studie „Bildung auf einem Blick“ zeigen, dass Österreich für die Bildung überdurchschnittlich viel Geld ausgibt. Wer jetzt vermutet, dass die heimischen Schüler dafür besonders gut in den internationalen Kompetenztests abschneiden, irrt leider.
Wo sind nur all die Lehrer hin?
Pünktlich zum heutigen österreichweiten Schulbeginn wird über einen eklatanten Lehrermangel diskutiert. Eine Debatte, die schwer nachvollziehbar ist, zumal in Österreich überdurchschnittlich wenige Schüler auf einen Lehrer kommen.
Österreichs Bildungssystem ist teuer, aber nicht sehr gut
Für die Schüler in Ostösterreich startet heute das neue Schuljahr. Das Umfeld, das ihnen geboten wird, ist ein verbesserungswürdiges. Der österreichische Staat gibt zwar sehr viel Geld für die Bildung aus, erzielt damit aber nur sehr mittelmäßige Ergebnisse. Konkret hat Österreich die zweithöchsten Bildungsausgaben innerhalb der EU, lande