In Österreich werden die Löhne nicht von Angebot und Nachfrage festgelegt, sondern von den Sozialpartnern. Dabei sollten wir es den Deutschen gleichtun und Lohnverhandlungen auf die Betriebsebene verlagern.
Morgen starten in Österreich die alljährlichen Lohnverhandlungen. Nicht überall kommt ihnen eine so große Bedeutung zu wie in Österreich, denn nicht überall werden die Löhne für so viele Beschäftigte von Interessenvertretern ausverhandelt wie hierzulande. Konkret sind 98 Prozent der Arbeitsverhältnisse über Kollektivverträge geregelt. In Deutschland etwa sind es 58 Prozent, in der Schweiz 49 Prozent, in Griechenland 42 Prozent. Mit anderen Worten: Löhne werden in Österreich nicht durch Angebot und Nachfrage geregelt, sondern von den Sozialpartnern festgesetzt:
Kollektivverträge haben Vor- und Nachteile. Einerseits wird sichergestellt, dass ein großer Teil der Beschäftigten am Produktivitätszuwachs beteiligt wird. Zudem wird die Verhandlungsmacht der Arbeitgeber begrenzt, wenn es deren nur wenige gibt und gleichzeitig viele Arbeitssuchende.
Auf der anderen Seite werden viele Unternehmen über einen Kamm geschoren, deren Produktivität und Erträge sich höchst unterschiedlich entwickeln. In Deutschland wurde das Lohn-System dezentralisiert. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit, sich nicht mehr an branchenspezifische KV-Verträge halten zu müssen. Das wirkte sich positiv auf den Arbeitsmarkt aus, die Firmen konnten in Abstimmung mit den Arbeitnehmern deutlich leichter auf Auftragsschwankungen reagieren. Die Möglichkeit einer flexiblen Abstimmung mit den Betriebsräten erwies sich auch über die Krise hinaus als erfolgreich.
Die Grafik zeigt, wie schwer wir uns in Österreich mit der Produktivität tun. Bei der Produktivität pro Arbeitsstunde (oben) landen wir im EU-Vergleich seit 2000 immerhin noch halbwegs im Mittelfeld – obwohl wir seit Corona auf der Stelle treten.
Selten hört man in der öffentlichen Debatte das Wort Produktivität so häufig, wie zu Zeiten der Lohnverhandlungen. Sie zeigt, wie viel Wertschöpfung sich mit den eingesetzten Mitteln erreichen lässt. Die Arbeitnehmerseite will die Inflation abgegolten bekommen und einen Teil des Kuchens der gestiegenen Produktivität für sich.
In Österreich wird viel über kürzere Arbeitszeiten diskutiert, ab dem heutigen Montag auch über höhere Löhne. Voraussetzung für beides ist eine steigende Produktivität.
Die Lohnverhandlungen stehen unter keinem guten Stern. Alle wichtigen Daten, Aussichten, Fragen und Lösungen.
Beschäftige in der Privatwirtschaft müssen sich mit knapp sieben Prozent Gehaltserhöhung zufriedengeben, das ÖBB-Personal pocht auf zwölf Prozent.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen