Neulich war ich wieder mal in meiner süddeutschen Heimatstadt. Zusammen mit einem Freund fuhr ich über eine der Rheinbrücken, ich kannte sie noch aus Jugendtagen. Damals führte eine Stadtautobahn über den Fluss. Nun war aus der Autobahn eine Mugelpiste geworden, die auch gut zu einem Safaripark in Simbabwe gepasst hätte. „Das ist schon seit einer Ewigkeit so“, sagte der Freund resigniert.
Wir in Deutschland leben von der Substanz. Unsere Unis werden peu à peu schlechter, unsere Infrastruktur bröselt, vor allem die Brücken, unsere Großbanken sind nur noch ein Witz, und um Handymasten zu errichten, brauchen wir Hilfe aus China. Einer der Bereiche, in denen wir zur Weltspitze gehören, ist allerdings die Bescheidenheit.
Die meisten Deutschen legen zum Beispiel keinen Wert auf ihren Titel oder tun zumindest so. Adlige führen das Wörtchen „von“ vielleicht noch auf der Visitenkarte, viele möchten aber auf keinen Fall als „von“ angeredet werden. Einen Dr. Müller in einer Mail als „Dr. Müller“ anzureden, gilt – außer in besonders traditionellen Milieus – als devot oder altfränkisch. Wer in Deutschland auf den „Doktor“ Wert legt, wird als eitler Pfau belächelt und steht im Verdacht, sich seinen Titel gekauft zu haben.
Als ich merkte, dass Österreicher sogar den „Magister“ vor ihren Namen setzen, war ich fassungslos. Ich habe den Magister, den gab es ja fast gratis. Wenn ich ihn verwenden würde, hielte man mich in Deutschland für narzisstisch gestört. Dass in Deutschland überhaupt noch Leute promovieren, hängt wohl damit zusammen, dass man wegen des Titels manchmal ein höheres Gehalt bekommt. Deshalb steht ein Promovierter immer im Verdacht, geldgierig zu sein. Ehrgeiz wird bei uns eher kritisch gesehen. Vielleicht können wir deshalb auch keine Handymasten bauen.
Inzwischen habe ich gelernt, dass in Österreich der Direktor eines Realgymnasiums korrekt mit „Herr Direktor Hofrat Dr. Müller“ angeschrieben wird. Angeblich gilt es als unhöflich, „Guten Morgen, Herr Hofrat Müller“ zu sagen statt „Guten Morgen, Herr Hofrat“ – ich kann das kaum glauben. Es gibt enigmatische Titel wie „Konsulent“ und sogar die „Bergrätin honoris causa“. Da denkt unsereins eher an ein Nagetier.
Bekanntlich mögen die meisten Deutschen die Österreicher und ihre Lebensart. Unter anderem beneiden wir euch darum, dass ihr euch Dinge traut, die wir uns verbieten. Hin und wieder unbescheiden zu sein, das hat was. Vor Jahren habe ich am Telefon mit einem Österreicher über eine Lesung verhandelt. Es ging ums Honorar. Ich nannte einen Betrag. Der österreichische Veranstalter schwieg kurz, dann sagte er: „Um Himmels willen. Sie verlangen zu wenig. Sie sind zu bescheiden.“
Das ist mir in all den Jahren in Deutschland nie passiert. Als ich später wieder mit dem gleichen Veranstalter zu tun hatte, ging ich mit meiner Forderung natürlich nach oben. Nun handelte er mich nach unten, ein gutes Zeichen.
Von Österreich lernen heißt siegen lernen.
Herzlich grüßt
Harald Martenstein
Harald Martenstein ist ein deutscher Star-Journalist. Er ist u.a. Redakteur des „Tagesspiegels“ und Kolumnist der „Zeit“. Von Jänner bis Dezember 2019 schreibt er für die Agenda Austria die monatliche Kolumne „Martensteins Österreich“.
Die Mietpreisbremse kommt. Die SPÖ will sie sogar für die freien Mieten. Das dürfte eine der schlechtesten Ideen der letzten Jahrzehnte sein.
Fünf Monate musste die Bevölkerung auf die neue Regierung warten, vergangene Woche war es dann so weit: Am Montag wurde Österreichs erste Dreiparteienkoalition angelobt, am Freitag skizzierte Kanzler Christian Stocker, wohin die Reise mit Schwarz-Rot-Pink gehen wird.
Überall dort, wo Mieten stark reguliert werden, entstehen dieselben Probleme: endlose Warteschlangen, blühende Schwarzmärkte und verfallende Bausubstanz.
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, ob sich Ihr Vermieter eine goldene Nase verdient? Im regulierten Mietsegment auf jeden Fall nicht.
Die Sozialpartner leben in Österreich in einem angenehmen Paralleluniversum. Die Zwangsmitgliedschaft macht es möglich.
Statt bei den Ausgaben den Rotstift anzusetzen, bleiben die großen Baustellen im Haushalt großteils unberührt.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen