Wie die Corona-Hilfen gewirkt haben
DownloadAufgrund der Krise wurden im Laufe des Jahres zusätzliche Corona-Hilfen beschlossen. Kurzarbeit sowie Einmalzahlungen an Arbeitslose und Familien sollen die Haushaltseinkommen stabilisieren. In Kombination mit den automatischen Stabilisatoren konnten die Corona-Hilfen die Verluste der Haushaltseinkommen auf ein Prozent reduzieren. Gemäß Schätzung weisen die einkommensschwächsten 20 Prozent der Haushalte in der Krise aufgrund der Sonderzahlungen beim Arbeitslosengeld im Durchschnitt sogar höhere Einkommen auf als zuvor. Das heißt, dass einem Singlehaushalt mit einem Jahresbruttoeinkommen bis rund 22.150 Euro im Durchschnitt mehr Geld zur Verfügung steht, als dies vor der Krise der Fall gewesen ist.
- Themen: Corona-Hilfen, Mittelschicht, Ungleichheit, Wer braucht schon die Mitte?, Wie der Sozialstaat das Schlimmste verhindert hat
- Datum: 21. Mai 2021