Was eine Steuerreform tatsächlich bringt
DownloadDie Regierung hat angekündigt, dass eine Steuersenkung 2021 vor allem die Mittel- und Niedrigverdiener entlasten soll. Doch bringt die medial kolportierte Senkung der Tarifstufen auf 20, 30, bzw. 40 Prozent wirklich die gewünschten Ergebnisse?
Eine Grafik der Agenda Austria zeigt, dass etwa Menschen mit einem monatlichen Einkommen von 2.000 Euro brutto nach Abzug der kalten Progression nicht von dieser Reform profitieren würden. Bei einer solchen Person würde die schleichende Steuererhöhung seit der letzten Reform sogar für eine zusätzliche Belastung von 49 Euro im Jahr sorgen. Auch für die übrigen Einkommensbezieher wird ein Teil der Steuersenkung aufgefressen.
„Es kann erst dann von einer wirklichen Steuerreform gesprochen werden, wenn die kalte Progression abgeschafft wurde. Erst danach würde eine Tarifreform eine nachhaltige Entlastung für die Steuerzahler bedeuten“, sagt Dénes Kucsera, Ökonom der Agenda Austria.
- Themen: Kalte Progression, Steuerbelastung, Steuerreform, Verteilung
- Datum: 18. Februar 2019