Steuereinnahmen sprengen 100-Milliarden-Grenze
DownloadDie Steuereinnahmen erreichten auch im Jahr 2022 ein neues Rekordhoch. Dank des Wirtschaftsaufschwungs und der hohen Inflation konnten sie den Vorjahresrekord ablösen. Wie bereits zur Mitte des letzten Jahres von der Agenda Austria prognostiziert, wurde damit erstmals die Schwelle von 100 Milliarden Euro überschritten. Insgesamt wurden 105,2 Milliarden Euro an Steuergeld eingenommen, das sind um 9,5 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr.
Alle großen Steuereinnahmen konnten im zweistelligen Bereich zulegen. Auf einem enorm hohen Niveau liegt die Umsatzsteuer, die der Lohnsteuer deutlich enteilt ist und mittlerweile die mit Abstand wichtigste Steuereinnahme für den Staat darstellt. Ein Grund dafür liegt im starken Konsum des ersten Halbjahres. Daneben hat sich aber auch die hohe Inflation deutlich bemerkbar gemacht. Erfreulich für den Staat war auch die Ertragslage der Kapitalgesellschaften, die Einnahmen aus der Körperschaftsteuer lagen um 45,2 Prozent über jenen aus dem Jahr 2019. Die Lohnsteuer wird von den Kollektivvertragsabschlüssen des Jahres 2021 und dem Beschäftigungsaufbau im Jahr 2022 getrieben. „Auch im Jahr 2023 wird ein neues Rekordhoch der Steuereinnahmen erreicht werden“, ist Agenda Austria-Ökonom Marcell Göttert überzeugt. „Trotz Rekord sollten die Steuereinnahmen gezielt ausgegeben werden – und nicht mit der Gießkanne“, so Göttert.
- Themen: Balken Torten Kurven 2023, Steuereinnahmen auf neuem Rekordhoch, Steuern
- Datum: 06. Februar 2023