Wie aktuell ist Carl Menger heute noch? Wie prägte sein Wirken die Österreichische Schule und welchen Einfluss hatte er auf die heutige Geldpolitik?
Unsere Reihe der einflussreichsten Ökonomen geht weiter! Am Mittwoch, dem 22. Januar 2025, widmen wir uns gemeinsam mit Giandomenica Becchio dem Mitbegründer der Österreichischen Schule der Nationalökonomie: Carl Menger.
Mit seinem bahnbrechenden Werk “Grundsätze der Volkswirtschaftslehre” aus dem Jahr 1871 legte Menger den Grundstein für diese bedeutende Denkschule. In dem Buch analysiert er intensiv die Bedingungen wirtschaftlichen Handelns, Tauschwerte, Preise und Geld. Seine Erkenntnisse führten zu wegweisenden Fortschritten in der Theorie des Grenznutzens sowie der Wert- und Preistheorie.
Giandomenica Becchio, Professorin für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Turin, ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet von Mengers Werk. Sie wird faszinierende historische Einblicke und Zusammenhänge präsentieren.
Lust, mehr über Carl Menger zu erfahren? Melde dich jetzt an!
Im Anschluss lädt ein gemütlicher Ausklang bei Getränken und Snacks zum Austausch und Netzwerken ein.
Hinweis: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Be prepared.
Agenda Austria,
Türkenstraße 25/1/10
Wien,
1090
Austria
 
Nach den gescheiterten Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos wird die Aufgabe für die kommende Regierung nicht leichter. Neben dem fehlenden Wirtschaftswachstum fehlt es auch am lieben Geld. Ein seit langem bekannter Kostentreiber sind die Pensionen. Sie sind der größte Ausgabenposten im Bundesbudget, riesiger Treiber des Budgetproblems und
Vorspann: Nicht alles im Wahlprogramm der FPÖ ist schlecht. Um die vernünftigen Ideen der Freiheitlichen vor den Vorhang zu holen und die anderen abzusägen, braucht es aber einen charakterstarken Koalitionspartner. Doch der ist leider nicht in Sicht.
Für Herbert Kickl ist die Kanzlerschaft in Greifweite. Aber egal, wer Österreich bald regiert, er steht vor einer schwierigen Aufgabe. Zehn Vorschläge, wie eine neue Regierung Österreich reformieren und wieder auf Kurs bringen könnte.
Nach den geplatzten Regierungsverhandlungen bietet sich eine neue Regierungsvariante förmlich an – sofern man die Kanzlerfrage klären kann.
Knapp 13 Wochen nach den Nationalratswahlen warten die Bürger des Landes noch immer auf eine neue Regierung. Und das Warten ist bekanntlich seit Freitag auf unbestimmte Zeit verlängert worden, nachdem die NEOS die zähen Verhandlungen schlussendlich platzen ließen.
Auf Österreichs neue Regierung wartet viel Arbeit. Und das hohe Defizit ist dabei nur die Spitze des Eisberges. Nach zwei Jahren Rezession in Folge sehen die Wachstumsaussichten auch in Zukunft ziemlich mager aus: Selbst, wenn alle Produktionsfaktoren normal ausgelastet wären, würde Österreichs Wirtschaft im kommenden Jahr nur um 0,7 Prozent wa
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen