Wie aktuell ist Hayek heute noch? Haben wir nicht zugehört und sind 80 Jahre später alle Knechte des Staates? Was sollten wir von ihm lernen?
Stay tuned, Nerds! Am Mittwoch, den 20. November 2024, steht unser nächstes NextGen-Event an. Anlässlich des Jubiläumsjahres des wohl bekanntesten Vertreters der Österreichischen Schule, Friedrich August von Hayek, gewährt Karen Horn Einblicke über sein Schaffen.
Große Aufmerksamkeit erlangte Hayek vor 80 Jahren mit seinem Werk „The Road to Serfdom“ (Der Weg zur Knechtschaft), in dem er die Tendenz der staatlichen Planung untersuchte, sich selbst zu verstärken und nach diktatorischen Systemen zu streben. Vor genau 50 Jahren, erhielt er für sein Frühwerk „Preise und Produktion“, in dem er die schädlichen Einflüsse staatlichen Geldpolitik auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft nachwies, den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.
Karen Horn ist freie Wissenschaftlerin und Publizistin in Zürich sowie Honorarprofessorin für ökonomische Ideengeschichte und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Erfurt. Zudem ist sie Mitherausgeberin und Chefredakteurin des wissenschaftlichen Journals “Perspektiven der Wirtschaftspolitik” (PWP).
Wenn du das nicht verpassen willst, dann melde dich jetzt an!
Im Anschluss gibt es bei Snacks und Getränken die Möglichkeit für Fragen und einen spannenden Austausch mit den anderen Teilnehmern. 🥪🍻
Agenda Austria,
Agenda Austria Türkenstraße 25/1/10
Wien,
1090
Austria
 
Ab 2026 erhöht die Stadt Wien den Wohnbauförderungsbeitrag von derzeit 0,5 auf 0,75 Prozent des Bruttolohns, was Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen betrifft und rund 190 Millionen Euro zusätzlich ins Stadtbudget bringen soll.
Hohe Inflationsraten sind Gift für Gesellschaft und Wirtschaft. Genau deswegen hat die Agenda Austria schon im März 2021 davor gewarnt: „Wenn die globale Wirtschaft sich erholt, werden die Preise steigen.“
Großes braut sich in der Dreierkoalition zusammen. Seit Monaten feilt sie Tag und Nacht an ihrer Industriestrategie.
Österreichs Schüler wissen viel zu wenig über Wirtschaft. Dafür jede Menge über linke Ideologien. Umgekehrt wäre besser.
Seit Jahren entfernt sich die Politik immer weiter vom Leistungsprinzip. Mit Ausbruch der Teuerungskrise hat der Staat durch Pensionsanpassungen und hohe Beamten-Abschlüsse die Lohnführerschaft übernommen. Seit Jahren steigen die Pensionen in Österreich nun stärker als andere Einkommen.
Die Regierung muss sich von ihrem Reflex lösen, überall in die Preisbildung eingreifen zu wollen. Das heißt aber nicht, dass die Preise, die wir heute haben, immer richtig sind.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen