Welche Folgen hat das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA für die Zukunft? Auf welche geopolitischen Wendungen müssen wir uns angesichts des enormen politischen und wirtschaftlichen Einflusses der USA in Europa gefasst machen?
Wir freuen uns, darüber mit Harald Oberhofer, Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), Senior Economist am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und Projektleiter am Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW), am 7. November 2024 zu diskutieren.
Er hat Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Innsbruck studiert und promoviert. Anschließend war er als Assistenzprofessor an der Universität Salzburg tätig, wo er sich auch in Volkswirtschaftslehre habilitierte. Bereits seit 2015 ist er am WIFO in der Forschungsgruppe “Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie” tätig und lehrt an der WU. Zudem ist Prof. Oberhofer maßgeblich daran beteiligt, die evidenzbasierte Politikberatung voranzutreiben. Nicht selten kommt es dabei auch zu Streitigkeiten mit Österreichs Behörden und Ministerien, um der Wissenschaft den Zugang zu Daten zu verschaffen.
Er ist ein vielzitierter Fachmann in außenwirtschaftlichen Fragen, und häufig in Radio, TV und Print zu Gast. Harald Oberhofer ist demnach bestens geeignet, uns die Relevanz und Auswirkungen der US-Wahl aufzuzeigen und deren Bedeutung für uns einzuordnen.
Wenn du das nicht verpassen willst, dann melde dich jetzt an!
Im Anschluss gibt es bei Snacks und Getränken die Möglichkeit für einen spannenden Austausch. 🥪🍻
Agenda Austria,
Agenda Austria Türkenstraße 25/1/10
Wien,
1090
Austria
 
Natürlich ist Österreich kein Billiglohnland. Doch wenn uns die Löhne selbst im Verhältnis zu unseren deutschen Konkurrenten davonlaufen, dann ist das ein Problem. Deutschland hat Anfang der 2000er Jahre umfangreiche Arbeitsmarktreformen durchgeführt und sich dadurch einen permanenten Wettbewerbsvorteil gegenüber Österreich erarbeitet. Doch
Das Land laboriert an einer chronisch schlechten Stimmung. Für Aufhellung kann nur die Regierung sorgen. Aber statt zu handeln, redet sie sich die Lage lieber schön.
Österreich ist eine Teilzeit-Republik. Das ist in Zeiten des Arbeitskräftemangels ein großes Problem. Und es wird vom Steuersystem indirekt gefördert, denn Mehrarbeit zahlt sich einfach nicht aus. Wer rechnen kann, stockt daher die Arbeitsstunden nicht auf. In kaum einem anderen Land bestraft das System Vollzeitarbeit so sehr, wie in Österreic
Der freie Wohnungsmarkt scheint durch die Aushebelung der Wertsicherung Geschichte. Ein politisches Bravourstück der SPÖ. Und eine schlechte Nachricht für alle, die in Zukunft eine neue Wohnung suchen.
Seit 2019 ist Österreichs Wirtschaft nur leicht gewachsen. Pro Kopf gab es sogar einen Wohlstandsverlust. Dass es auch in Zukunft nicht rosig um den Wirtschaftsstandort bestellt ist, zeigt die Entwicklung des Kapitalmarkts.
Österreichs Gemeinden können sich gefahrlos verschulden, weil andere für den Schaden geradestehen. Dieser Teufelskreislauf muss durchbrochen werden.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen