Kurz vor Ferienstart präsentiert Bildungsminister Martin Polaschek ein Digitalisierungspaket für die Schulen. Damit ist Österreich wieder einmal spät dran. Man muss es leider so deutlich sagen: Österreich hat die Digitalisierung des Bildungssystems verschlafen.
Während einige europäische Länder die neuen technischen Möglichkeiten schon selbstverständlich in den Unterricht integrierten, setzten heimische Schulen noch auf Tafelkreide und Bleistift.
Spätestens die Coronakrise hat uns wachgerüttelt. Während der langen Schulschließungen zeigte sich, wie schlecht der digitale Unterricht funktionierte. Die Kinder waren teilweise wochenlang völlig auf sich allein gestellt. Jetzt werden die Nachwirkungen sichtbar; vor allem bei den Jüngsten gibt es erhebliche Lerndefizite.
Nicht überall hatte die Pandemie so schwerwiegende Folgen. In Estland ist es seit über zwei Jahrzehnten Standard, alle wichtigen Details des Schulalltags über die Plattform eKool abzuwickeln. Hausaufgaben, Notengebung, die Bereitstellung von Materialien und Terminplanung sind längst digitalisiert. Und in Österreich?
Wir sind schon stolz, dass kein HTL-Schüler mehr mit Kuli oder Füllfeder seine Deutschmatura schreiben muss. Okay, das war jetzt ein wenig überspitzt; auch bei uns haben die meisten Bildungseinrichtungen mittlerweile viele Inhalte online verfügbar gemacht. Aber eine ganze Menge fehlt noch. Bildungsminister Polaschek will jetzt weitere Lücken schließen: Schülerausweise und Zeugnisse sollen digitalisiert und bereits bei der Anmeldung alle Daten online erfasst werden.
Entscheidend ist jetzt, sich nicht mit vielen unterschiedlichen Anwendungen zu verzetteln, sondern ein zentrales System aufzubauen und die Daten transparent aufzubereiten. Und dann geht es darum, nicht wieder einzuschlafen, sondern am Puls der Zeit zu bleiben. Die Digitalisierung ist ein Projekt, das niemals Ferien macht.
Gastkommentar von Carmen Treml in der “Kleinen Zeitung” (02.07.2024)
Während Beamte mit € 75.665 im Jahr weiterhin den höchsten Durchschnittslohn beziehen, legten Vertragsbedienste seit 2007 im Vergleich mit 71,8% am meisten zu.
Da muss sich sogar Brüssel fragen: Wie soll diese Budgetsanierung funktionieren?
Während bei Pensionserhöhungen weiterhin um Details gestritten wird, lässt auch diese Regierung eine große Pensionsreform aus. Letztendlich ist man sich selbst – und dem nächsten Wahlergebnis – am nächsten.
Warum den Pensionisten alle ins Gesicht lügen und was das für ihre Enkel bedeutet. Ein offener Brief an die Pensionisten, den kein Politiker schreiben würde.
Angesichts der schwierigen budgetären Lage drängt die Bundesregierung nun darauf, den Gehaltsabschluss im öffentlichen Dienst für das kommende Jahr noch einmal aufzuschnüren. Morgen findet dazu ein Treffen zwischen Regierungsvertretern und der Gewerkschaft statt. Gleichzeitig wird über die Erhöhung der Pensionen beraten.
Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer. So lauten die gängigen Schlagzeilen. Die „Distributional Wealth Accounts“ der EZB, eine Datenbank, die versucht, Vermögensdaten analysierbar zu machen, zeigen aber ein anderes Bild. Seit dem Jahr 2011 hat sich die Vermögensungleichheit in Österreich deutlich reduziert.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen