Die Regierung sollte dem ÖGB eine Kiste Schampus schicken
- 04.03.2023
- Lesezeit ca. 4 min
Der ÖGB fordert wieder einmal die Einführung von Vermögenssteuern. Warum kämpfen die Gewerkschafter nicht dafür, dass mehr Menschen zu einem Vermögen kommen?
In Österreich müsste man Politiker sein. Der Staat schwimmt im Geld, weil die Inflation die Steuereinnahmen erstmals über die Marke von 100 Milliarden Euro getrieben hat. Doch die Gewerkschaft wünscht sich nur eines: die Einführung von Vermögensteuern (was die Staatseinnahmen weiter erhöhen würde). Die Forderung kommt zu einer Zeit, in der die Regierung Milliarden rauswirft und mit der Fördergießkanne durch das Land spaziert, um selbst Gutverdienern die Stromrechnung zu subventionieren. Statt für Vermögensteuern sollte sich die Gewerkschaft lieber für eine Senkung der Steuerlast auf Arbeit einsetzen. Dann bliebe den Bürgern mehr Geld, und sie könnten sich selbst Eigentum aufbauen.
Aber genau daran scheinen die Arbeitnehmervertreter kein übersteigertes Interesse zu haben. Wann immer die Steuern und Sozialabgaben gesenkt werden sollen, stehen ÖGB und AK auf der Bremse. Ihnen geht es nicht darum, mehr Eigentümer im Land zu haben. Ihnen geht es darum, deren Zahl zu reduzieren oder zumindest deren Vermögen zu schmälern. Dabei ist es nicht so, dass die Gewerkschafter keinerlei Argumente auf ihrer Seite hätten: So sind die Vermögenswerte in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen. Mit der Politik des billigen Geldes wurden die Zinsen nach unten gedrückt. Staatsanleihen wurden unattraktiv, Investoren steckten ihr Geld in Aktien und Immobilien. Das hat die Vermögenswerte zumindest buchhalterisch stark aufgebläht.
Davon haben viele Menschen aber nichts, weil sie kein Vermögen haben. Auffallend viele dieser Menschen leben interessanterweise in Staaten, die als besonders reich gelten. Wie Österreich, aber auch Schweden, Dänemark oder andere Sozialstaaten. In diesen reichen Ländern besitzt die Bevölkerung deutlich weniger oft Eigentum als jene in deutlich ärmeren Ländern. Warum? Weil in unseren Breiten niemand Geld zur Seite legen muss, um sich vor Altersarmut zu schützen. Das erledigt die Solidargemeinschaft mit einem großzügigen Pensionssystem. Wer im Krankenhaus versorgt werden will, braucht kein mit Bargeld gefülltes Kuvert, und wer seinen Job verliert, wird vom Sozialstaat über Wasser gehalten. In Wien haben Singles bis zu einem Jahreseinkommen von 53.340 Euro netto (!) Anspruch auf eine Gemeindewohnung. Das streng regulierte Mietrecht drückt nicht nur für ärmere Haushalte die Mieten, sondern auch für die Gut- und Spitzenverdiener. Weshalb es für letztere schon zu Zeiten niedriger Immobilienpreise wirtschaftlich sinnvoller war, eine Wohnung zu mieten als eine zu kaufen. Aus diesem Grund haben ausgerechnet reiche Länder wie Österreich, Deutschland und die Schweiz die niedrigsten Eigenheimquoten in ganz Europa.
Dieses beträchtliche „soziale Vermögen“ findet sich nur leider in keiner Statistik. Sehr wohl aber die niedrige Besteuerung von Vermögen. Selbst kapitalistische Länder wie die USA oder Großbritannien würden den Reichen deutlich beherzter in die Tasche greifen als das soziale Österreich, wie immer wieder zu hören ist. Das stimmt. Mir ist allerdings neu, dass die USA und Großbritannien die leuchtenden Vorbilder in Sachen faire Vermögensverteilung wäre. Österreich besteuert Vermögen gering, verhindert aber über prohibitive Steuern auf Einkommen den Aufbau von Eigentum. Andere Länder machen es umgekehrt. Auffallend ist allerdings, dass die Länder mit höheren vermögensbezogenen Steuern fast ausschließlich Immobilien besteuern. Kein Wunder: Finanzvermögen und Produktionsstätten können ins Ausland verlagert werden, Wohnungen und Grundstücke nicht.
In Österreich wiederum „arbeitet“ der Großteil der Vermögen in Unternehmen. Eine Besteuerung dieses Kapitals unabhängig von der Ertragskraft erscheint mir in Zeiten der fortschreitenden De-Industrialisierung keine nobelpreisverdächtige Idee zu sein. Die Politik sollte sich vielmehr der Frage zuwenden, wie mehr Menschen in diesem Land Eigentümer werden können. Dafür müsste der Staat effizienter arbeiten, damit den Bürgern mehr von ihrem Geld übrigbleibt. Wie das zu bewerkstelligen wäre? Diesen Denksport kann sich die Regierung sparen. Weil die Gewerkschaft permanent nach neuen Steuern ruft und damit das Geschäft der Politik erledigt.
Kolumne von Franz Schellhorn für “Die Presse” (04.03.2023).
Mehr interessante Themen
Ein Sorglos-Budget das Sorgen macht
Die Mutlosigkeit der Politik wird gerade als großzügige Aufwendung getarnt. Anstatt wichtige Reformen bei Pensionen wie Föderalismus anzugehen, werden lieber neue Schulden gemacht. Das Loch im Staatshaushalt wird gewaltig sein.
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Soll leistbares Leben Staatsziel werden?
Grassierende Armut, unleistbarer Wohnraum, für Bedürftige kaum noch bezahlbare Nahrungsmittel: Wer als Außenstehender die aktuellen Debatten verfolgt, könnte denken, Österreich sei ein Entwicklungsland.
Steigende Einnahmen bei den wichtigsten Steuern
Die Einnahmen 2023 werden noch einmal einen kräftigen Sprung nach oben machen. Auch in den Jahren danach werden insbesondere die Einnahmen aus Umsatz- sowie Lohnsteuer deutlich zulegen. Lagen die Einnahmen aus Umsatz- und Lohnsteuer im Jahr 2021 noch nahezu gleichauf, werden im Jahr 2027 knapp 46 Milliarden Euro an Umsatz- sowie 40 Milliarden Euro
Budgetrede: Was uns Finanzminister Brunner eigentlich sagen will
Politische Erfolge zu überhöhen und unübersehbare Probleme kleinzureden hat in Österreich Tradition. Es ist höchste Zeit, damit zu brechen.
Die Gratis-Republik
Österreich hat den großzügigsten Sozialstaat der Welt. Dennoch hungern laut SPÖ die Kinder. Irgendwas läuft hier grundlegend falsch.