Foto: © Sergei Grits / AP / picturedesk.com
COP29 in Baku. Die Klimawende droht zu scheitern. Verantwortlich dafür sind wir Europäer.
Montag war einer dieser Tage, an denen das Leben mit einer ordentlichen Portion schwarzen Humors aufwartete. Kaum war die Wiederwahl von Donald Trump verkündet, traf sich die Welt in Aserbaidschan, um das Klima zu retten. Ausgerechnet in einem Land, dessen Wohlstand fast ausschließlich auf dem Verkauf fossiler Energieträger basiert. Über 90 Prozent der Exporte bestehen aus Öl und Gas. Entsprechend herrschte Katerstimmung in Baku – zumindest bei jenen, die sich überhaupt die Mühe gemacht hatten, zur Klimakonferenz zu reisen.
Greta Thunberg sich zunehmend dem Antisemitismus widmet und die Österreicher mit Lena Schilling ihr Pendant nach Brüssel verloren haben, ist dies der nächste Tiefschlag für die Weltverbesserer aus Europa – zu einer denkbar schlechten Zeit: Nach der grünen Welle, auf der Europa die letzten Jahre geritten ist, kommt die Ebbe und offenbart verheerende Schäden an der Wirtschaft, ohne damit die Temperaturen auch nur um ein Zehntelgrad gesenkt zu haben.
Wir Europäer werden die Amerikaner dafür verantwortlich machen, dass wir die Klimaziele, die wir uns selbst gesetzt haben, nicht erreichen werden. Das ist die bequeme Lösung: Blöd und böse sind die anderen. Der Grund für das Scheitern liegt aber in der europäischen Politik. Wir wollten Vorreiter sein und stellen uns bei jedem Schritt selbst ein Bein: Technologieverbote, Atomausstieg, Bürokratie, endlose Planungsverfahren sind nur einige der Stolpersteine, die allen zeigen, dass die Klimawende eben kein Wohlstandsprogramm ist. Jetzt können wir uns guten Gewissens auf die Schulter klopfen, immerhin haben wir es in Europa geschafft, die Emissionen zu reduzieren. Und die Zukunft unserer Kinder darf ruhig etwas wert sein. Nur ist der Alleingang global völlig wirkungslos. Jede Tonne Kohle, jedes Fass Öl, das wir nicht verbrannt haben, wurde billiger in den Rest der Welt verkauft. Wir haben nur zum Teil sauberer in Europa produziert, denn einen Teil der schmutzigen Produktion haben wir über die Grenzen verlagert und kaufen nun dort ein. Wir haben die Wertschöpfung der geschönten Statistik geopfert. Dass die globalen CO2-Emissionen weiter steigen, ist da natürlich nicht unsere Schuld.
Die Klimawende ist ein wichtiges Ziel, aber es ist zu wichtig, um es Europa allein zu überlassen. Trump ist der Anlass, unsere Strategie neu aufzusetzen. Nicht mit Moral und erhobenem Zeigefinger, sondern mit wirtschaftlicher Macht und Fortschritt – solange wir das noch haben. Wir müssen uns mit Trump verbünden. Der Hoffnungsträger könnte sogar Elon Musk heißen. Mit Tesla und SolarCity hat er zwei Unternehmen, die große Profiteure der Klimawende sein könnten. Europa könnte zudem anbieten, die USA im Konflikt mit China zu unterstützen. Zusammen sollten wir der Welt nicht mittels Almosen den Klimaschutz schmackhaft machen, sondern sie wirtschaftlich zum Mitwirken zwingen. Nur wenn alle in den Klimaschutz investieren, tun auch wir das in Europa. Solange das nicht geschieht, investieren auch wir nicht weiter und nutzen unseren Wohlstand, um uns an die klimatischen Veränderungen anzupassen. Noch sitzen wir am längeren Hebel.
Gastkommentar von Hanno Lorenz für “Die Presse” (14.11.2024)
Österreichs Gemeinden können sich gefahrlos verschulden, weil andere für den Schaden geradestehen. Dieser Teufelskreislauf muss durchbrochen werden.
Immer wieder wird behauptet, ein höheres Pensionsantrittsalter sei in Österreich nicht möglich. Das würde die Menschen nur aus dem Ruhestand in die Arbeitslosigkeit treiben. In anderen Ländern funktioniert es jedoch wunderbar: So wollen die Dänen in Zukunft bis 70 arbeiten.
Die EU-Kommission hat ein Defizitverfahren gegen Österreich eröffnet. Gewöhnen wir uns lieber daran. Es könnte länger dauern.
Nach den Erfahrungen mit den hohen Energiepreisen im Zuge der Russlandkrise denkt die Regierung über neue Markteingriffe nach. Eine kürzlich erschienene Einschätzung der Bundeswettbewerbsbehörde kommt allerdings zu dem Urteil, dass der Staat nicht die Lösung, sondern das Problem am heimischen Energiemarkt ist.
Schrecklicher Verdacht: Strom ist deshalb so teuer, weil sich die staatlichen Anbieter blendend verstehen, statt mit Kampfpreisen auf Kundenjagd zu gehen.
Der österreichische Arbeitsmarkt zeigt, dass höhere Beschäftigung im Alter möglich ist: Seit der schrittweisen Anhebung des gesetzlichen Pensionsalters für Frauen ist die Zahl der 60-jährigen weiblichen Erwerbstätigen um fast 75 Prozent gestiegen.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen