Nicht alles im Wahlprogramm der FPÖ ist schlecht. Um die vernünftigen Ideen der Freiheitlichen vor den Vorhang zu holen und die anderen abzusägen, braucht es aber einen charakterstarken Koalitionspartner. Doch der ist leider nicht in Sicht.
Nun dürfte die Schwerkraft den Rest erledigen. Aus dem Schoß einer ins Träumerische abgedrifteten SPÖ, die für keine politische Kraft im Land mehr anschlussfähig ist, könnte schon in wenigen Wochen ein Bundeskanzler namens Herbert Kickl purzeln. Ungläubig wird er in eine Republik blinzeln, die ihn nicht zu verhindern wusste, obwohl sämtliche Parteien genau das vorhatten. Und doch wird ihn nun seine türkise Amme bei jedem Schrei („Neuwahlen! Neuwahlen“) an ihren wogenden Busen drücken und sich beeilen, ihm zu geben, was immer er wünscht. Kickl und die Seinen werden wohl weitgehend unbetreut über die Republik verfügen können. Die Ja-Sager aus der Resterampe der ÖVP dürften ihnen kaum im Weg stehen.
Doch Contenance! Noch ist die Dritte Republik nicht ausgerufen, die manche schon an die Wand malen. Dass die ÖVP nun die scharfe Migrationspolitik bekommt, die sie immer gewollt aber sich selbst nie getraut hat, scheint ausgemacht. Doch es gibt auch Schnittmengen zwischen ÖVP und FPÖ, die nicht ganz unvernünftig sind. In wirtschaftspolitischer Hinsicht waren es ja eher die Freiheitlichen, die sich an das Programm der ÖVP angeschmiegt haben. Die überraschend deutliche Absage an neue Steuern, das Bekenntnis zu einer Senkung der Abgabenquote, zur Senkung der Lohnnebenkosten; ja, sogar der alte ÖVP-Fetisch der Körperschaftsteuersenkung fand Platz im blauen Wahlprogramm.
Doch unter dem liberalen Firnis schimmert immer wieder die alte, wirtschaftspolitisch eher linke FPÖ durch. Bei Benzin, Energie, Lebensmitteln, Mieten und Zinsen sind Preiseingriffe auf breiter Front vorgesehen, die mit einer ÖVP bei Bewusstsein nicht gehen sollten. Dazu kommen Bestrafungsfantasien für die Banken, die eher mit der SPÖ kompatibel wären. Am bedrohlichsten aber ist das Konzept des „Wirtschaftspatriotismus“. Ein Zitat aus dem Programm: „Betriebe in österreichischem Besitz, die in Österreich rot-weiß-rote Produkte erzeugen oder verarbeiten, sollen steuerliche Vorteile genießen.“ Ein Satz wie aus dem Burschenschaftlergesangbuch. Ausländische Investoren dürfen also damit rechnen, dass sie in Österreich bald keine fairen Wettbewerbsbedingungen mehr vorfinden. Dass das Ganze krachend europarechtswidrig sein dürfte, versteht sich von selbst, aber das kommt einer Partei, die den Öxit lieber heute als morgen vollziehen würde, vielleicht gar nicht ganz ungelegen.
Diese scharfen Kanten im Programm der FPÖ sind es, die ein Koalitionspartner abschleifen muss. Und dafür hätte es von Anfang an bessere Konstellationen gegeben. Hätte Kickl den Regierungsauftrag erhalten und damit reihum auf Granit gebissen, dann hätte die ÖVP aus einer Position der Stärke heraus den Parteichef tauschen und die Beteiligung der Neos zur Bedingung machen können. In dieser Koalition hätte die FPÖ nicht einmal eine Mehrheit gehabt. Ein überparteilicher Kanzler hätte sich dann auch durchsetzen lassen, da Kickl nach den erfolglosen Sondierungsgesprächen geschwächt gewesen wäre.
Doch ja: Hätte wäre. Nun hängt es an einer weitgehend kopflosen ÖVP. Ein beunruhigender Gedanke. Sie müsste schließlich erst einmal ihre eigene ökonomische Engstirnigkeit abstreifen. Wenn es bei den Bauern rumort, ist schon mancher türkise Bundeskanzler nach Brüssel geeilt, um Freihandelsgespräche platzen zu lassen.
Und dann wäre da noch die Sache mit dem Geld: Es ist nämlich keines da. Sollten die Koalitionäre nicht zügig sechs Milliarden Euro finden, dann werden wir in diesem Jahr das erlaubte Budgetdefizit von drei Prozent überschreiten. Das Defizitverfahren der EU wäre eine unschöne Sache, die vor allem die ÖVP gern vermeiden würde, da die FPÖ den schwarzen Peter (wahrheitsgemäß) bei ihr parken würde.
Doch Kickls Regierung selbst wäre es, die die politische Kraft für eine beispiellose Haushaltskonsolidierung aufbringen müsste. Dann wird man sehen, ob Kickl wirklich der starke Mann ist, den viele in ihm zu erkennen meinen. Wird er sich den brüllenden Traktoren entgegenstellen, wenn das österreichische Subventionsdickicht gelichtet wird? Wird er die Verwünschungen von Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung aushalten? Wird er Pensionistinnen und Pensionisten wie auch Beamtinnen und Beamten die Nullrunden verordnen, die wegen der vielen außertourlichen Erhöhungen ihrer Bezüge längst fällig wären? Oder ist Kickl doch nur dann stark, wenn es gegen Schwächere geht? Wenn er im sterilen Setting seines FPÖ-Studios markige Worte an seine eigenen Leute richten kann, statt als Bundeskanzler einer Öffentlichkeit Rede und Antwort zu stehen, die ihn mehrheitlich nicht gewählt hat? Man wird sehen. Eine schwere Geburt wird es allemal.
Gastkommentar von Jan Kluge in “Der Standard” (11.01.2025)
Das österreichische Pensionssystem gerät zunehmend in Schieflage. Schon die gesetzlich vorgeschriebene Anpassung der Pensionen um 2,7 Prozent würde im kommenden Jahr Mehrkosten von rund 2,1 Milliarden Euro verursachen.
Die Inflation ist in Österreich deutlich höher als im Euroraum und liegt laut der aktuellsten Schnellschätzung (August 2025) bei unrühmlichen 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit liegt Österreich deutlich über dem 2 Prozent Ziel der EZB, das im Euroraum mittlerweile erreicht wurde.
Es gibt keinen “easy fix” für den Österreich-Aufschlag. Der Verdacht liegt nahe, dass eine Kombination aus hoher Filialdichte und Arbeitskosten sowie territorialen Restriktionen für die höheren Lebensmittelpreise verantwortlich ist.
Wie besiegen wir die Teuerung? Mit einem kompletten Stopp aller automatischen Erhöhungen für die nächsten zwölf Monate. Das tut weh. Aber nicht so weh wie die Alternative.
Die aktuelle Nächtigungsstatistik lässt vermuten, dass im österreichischen Tourismus wieder Milch und Honig fließen. Doch inflationsbereinigt liegt die Wirtschaftsleistung der Branche noch immer unter dem Wert von 2019.
Die massiv hohen Abgaben auf den Faktor Arbeit machen Beschäftigung in Österreich zunehmend unattraktiv. Arbeiten wird so zum Verlustgeschäft.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen