Die aktuellen Budgetzahlen sind haarsträubend. Wir brauchen mehr als nur ein Sparpaket.
Ein leichtes Schmunzeln musste schon erlaubt sein, als Bundesfinanzminister Magnus Brunner vergangenes Jahr seinen Strategiebericht bis 2027 präsentierte. Ein Land, das sich zu den „Sparsamen Vier“ zählt, kann ja schlecht einen blauen Brief aus Brüssel riskieren. Voll Optimismus meldete er daher Defizite von 2,7 bis 2,8 Prozent pro Jahr an. Unambitioniert, auf den ersten Blick aber legal. Auf den zweiten vielleicht nicht, weil das strukturelle Defizit trotzdem zu hoch ist, aber lassen wir das. Im Zweifel wären sogar noch ein paar Wahlzuckerln möglich gewesen, hätte man die erlaubte Maastricht-Grenze von 3,0 Prozent maximal ausschöpfen wollen. Was sollte schon schiefgehen?
Ein Jahr später wissen wir: nichts. Und trotzdem sind die Defizite höher als geplant. Das Geld rinnt dem Finanzminister nur so durch die Finger, als ob immer noch Krise wäre. Der Fiskalrat erwartet für dieses Jahr ein Defizit von 3,4 Prozent. Darauf hatte er schon im April hingewiesen. Im Finanzministerium gab man sich überrascht und verwies auf eigene, bessere Zahlen. Inzwischen ist aber das erste Halbjahr in den Büchern und lässt nichts Gutes erwarten. Wer bis 30. Juni schon Schulden gemacht hat, als wäre schon der 27. August, der darf sich über pessimistische Prognosen nicht wundern. Ohne Gegenmaßnahmen scheint eine echte Rückkehr unter die Drei-Prozent-Marke bis zum Ende des Jahrzehnts fast ausgeschlossen.
Weil in guten Jahren mit Wachstum und niedrigen Zinsen nicht gespart wurde, werden österreichische Finanzminister auf absehbare Zeit auf der fiskalischen Rasierklinge der Drei-Prozent-Grenze reiten müssen. Ohne Sattel. Doch Kanzler Nehammer ist derweil die Ruhe selbst. Ein Sparpaket brauche man keineswegs. Er habe dazu eine „gegenteilige Auffassung“: Das Wirtschaftswachstum soll es richten. Wenn die Betriebe erst wieder florieren und die Reallöhne steigen, dann kassiert der Staat kräftig, und schon stimmt das Budget wieder.
Man kann nur staunen. Eine Partei, die nicht einmal die Ausgabenseite im Griff hat, gibt sich der Illusion hin, die viel schwieriger zu steuernde Einnahmenseite beherrschen zu können. Subventionen zu streichen oder eine Pensionsreform anzugehen: Das wären souveräne Ausgabenentscheidungen einer Regierungskoalition. Wie sich das Steueraufkommen entwickelt: Darauf hat sie viel weniger Einfluss. Einen Haushalt über die Einnahmenseite sanieren zu wollen ist ohnehin wirtschaftspolitisches Harakiri. Die Fachliteratur ist sich ziemlich einig, dass öffentliche Budgets ausgabenseitig konsolidiert gehören, da ein Abbau des Defizits über die Einnahmen mit einer zusätzlichen Belastung der Wirtschaft einhergeht und daher das Wachstum stärker hemmt als öffentliche Ausgabenkürzungen.
Aber Nehammer hat schon recht: Ein Sparpaket brauchen wir nicht. Wir brauchen zwei oder drei. Oder noch besser: Das größte Sparpaket aller Zeiten! Es muss aber anders aussehen als üblich. Das herkömmliche Instrumentarium reicht nicht aus. Der gute alte Rotstift, der heute hier etwas durchstreicht, aber schon morgen dort wieder etwas dazuschreibt, hat ausgedient. Auch die Kettensäge, der sich manche Politiker in Übersee bedienen, ist (noch) nicht das Mittel der Wahl. Was wir brauchen, ist eine Ausgabenbremse nach schwedischem Vorbild. Sie ist das Seil, mit dem sich künftige Regierungen an den Mast binden müssen, während die betörenden Sirenen singen: Hilfspaket! Hilfspaket! Gib! Gib!
Gastkommentar von Hanno Lorenz, Jan Kluge in der “Presse” (08.08.2024)
Der freie Wohnungsmarkt scheint durch die Aushebelung der Wertsicherung Geschichte. Ein politisches Bravourstück der SPÖ. Und eine schlechte Nachricht für alle, die in Zukunft eine neue Wohnung suchen.
Seit 2019 ist Österreichs Wirtschaft nur leicht gewachsen. Pro Kopf gab es sogar einen Wohlstandsverlust. Dass es auch in Zukunft nicht rosig um den Wirtschaftsstandort bestellt ist, zeigt die Entwicklung des Kapitalmarkts.
Österreichs Gemeinden können sich gefahrlos verschulden, weil andere für den Schaden geradestehen. Dieser Teufelskreislauf muss durchbrochen werden.
Immer wieder wird behauptet, ein höheres Pensionsantrittsalter sei in Österreich nicht möglich. Das würde die Menschen nur aus dem Ruhestand in die Arbeitslosigkeit treiben. In anderen Ländern funktioniert es jedoch wunderbar: So wollen die Dänen in Zukunft bis 70 arbeiten.
Die EU-Kommission hat ein Defizitverfahren gegen Österreich eröffnet. Gewöhnen wir uns lieber daran. Es könnte länger dauern.
Nach den Erfahrungen mit den hohen Energiepreisen im Zuge der Russlandkrise denkt die Regierung über neue Markteingriffe nach. Eine kürzlich erschienene Einschätzung der Bundeswettbewerbsbehörde kommt allerdings zu dem Urteil, dass der Staat nicht die Lösung, sondern das Problem am heimischen Energiemarkt ist.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen