Bo Könberg, Vater des schwedischen Pensionsmodells, Bernd Marin und Josef Wöss von der Arbeiterkammer diskutierten in der Agenda Austria über die Notwendigkeit einer Rentenreform.
“The next Supermodel” titelte der “Economist” vor zwei Jahren, zeigte einen Wikinger auf dem Cover und erklärte in einem ausführlichen Bericht, warum, unter anderem, die Pensionsreform in Schweden vorbildhaft sei. Deren Vater, Schwedens Ex-Sozialminister Bo Könberg hätte, wie er am Montag in der Agenda Austria erklärte, “nie darauf gewettet, dass der liberale ‘Economist’ mal unseren Sozialstaat lobt”.
Könberg erklärte den Aufbau des schwedischen Rentensystems, das automatisch die steigende Lebenserwartung berücksichtigt und damit die Pensionen nachhaltig finanzierbar macht. Pensionsexperte Bernd Marin erläuterte in der Podiumsdiskussion, welche Vorteile dieses Modell für Österreich habe. Dagegen hielt Josef Wöss von der Arbeiterkammer Wien: Die Budgetzuschüsse ins Pensionssystem seien langfristig stabil. “Wir brauchen daher kein neues System. Was wir brauchen, ist ein besserer Arbeitsmarkt für Ältere.”
In Schweden zahlt jeder Bürger auf ein fiktives Pensionskonto ein. Beim Pensionsantritt wird der Betrag auf dem Konto durch die Zahl der (statistisch noch) zu erwartenden Lebensjahre dividiert. Die Höhe der Pension hängt also davon ab, wie lange sie voraussichtlich noch bezogen wird. Gleichzeitig garantiert der Staat eine Mindestpension.
Auch wenn in Schweden, anders als in Österreich, kein fixer Prozentsatz des Durchschnittslohns als Pension garantiert wird, ist die Altersarmut in Schweden dennoch niedriger als in Österreich, wie Bo Könberg und Bernd Marin betonten. Der direkte Vergleich zeigt, dass das schwedische Pensionssystem deutlich günstiger ist als das österreichische: Die ausbezahlten Pensionen machen hierzulande 13,5 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung aus, in Schweden nur 8,2 Prozent, erklärte Bo Könberg. Auch trägt sich das schwedische Modell zu 90 Prozent selbst. Obwohl die beiden Systeme in dieser Hinsicht nicht direkt vergleichbar sind, ist es unumstritten, dass dieser Prozentsatz in Österreich deutlich niedriger liegt.
Nicht nur die höhere Kostenwahrheit bzw. Finanzierbarkeit unterscheidet die beiden Pensionssysteme: Schwedens System ist seit 1994, wie Könberg betonte, bis auf Details unverändert. Deswegen, weil es laut Bernd Marin “wie ein Volvo ist, in dem man mit einem Autopiloten sicher fährt und nur im Fall besonderer Umstände leicht gegensteuern muss”. Dadurch dass die steigende Lebenserwartung automatisch berücksichtigt wird, sind permanente Diskussionen über Reformen nicht nötig. “Fast alle schwedischen Parteien waren bei der Einführung einig, dass mit dem Pensionssystem kein politisches Kleingeld gewechselt werden soll”, merkte Marin an.
Nichts Schlechtes an politischen Diskussionen fand hingegen Josef Wöss – das sei ein normaler Prozess. Abseits einer Systemänderung, die einfach nicht nötig sei, werden in Österreich klarerweise immer wieder kleinere Anpassungen nötig sein, so der Experte der Arbeiterkammer. Das schwedische Pensionssystem ist seiner Meinung nach längst nicht so toll wie hierzulande behauptet wird. Ziehe man die hierzulande gängigen Witwen- und Hinterbliebenenpensionen ab, die in Schweden weniger großzügig sind, sieht laut Wöss die Bilanz schon wieder ganz anders aus.
Diese Art der Pensionen auszuzahlen ist, so meinen wir von der Agenda Austria, freilich eine politische Entscheidung. Tatsache bleibt, wie bereits beschrieben, dass unser Rentensystem spürbar kostspieliger ist als das schwedische und die älteren Österreicher auch nicht besser vor Armut schützt.
Foto-Credit: Katharian Roßboth
Immer wieder wird behauptet, ein höheres Pensionsantrittsalter sei in Österreich nicht möglich. Das würde die Menschen nur aus dem Ruhestand in die Arbeitslosigkeit treiben. In anderen Ländern funktioniert es jedoch wunderbar: So wollen die Dänen in Zukunft bis 70 arbeiten.
Die Pensionskosten steigen in diesem Jahr auf rund 33 Milliarden Euro, bis 2029 sollen sie bereits 38,3 Milliarden Euro erreichen. Ohne das Maßnahmenpaket von Türkis-Rot-Pink würden sie laut Agenda Austria-Ökonom Dénes Kucsera bei 40,2 Milliarden liegen – also nur ein geringfügiger Unterschied zum Sparpaket. Er spricht sich daher erneut daf
Ab 2026 wird der Zugang zur Korridorpension, der klassischen Form der Frühpension, schrittweise eingeschränkt.
Nach den gescheiterten Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos wird die Aufgabe für die kommende Regierung nicht leichter. Neben dem fehlenden Wirtschaftswachstum fehlt es auch am lieben Geld. Ein seit langem bekannter Kostentreiber sind die Pensionen. Sie sind der größte Ausgabenposten im Bundesbudget, riesiger Treiber des Budgetproblems und
Obwohl die Pensionen den Staatshaushalt in den kommenden Jahren mit milliardenschweren Mehrkosten belasten, spielen sie bei den Regierungsverhandlungen keine nennenswerte Rolle. Schon jetzt ist der Zuschuss zu den Pensionen mit über 30 Milliarden Euro der größte Ausgabenposten des Staates, in den kommenden zehn Jahren kommen weitere fünf Millia
Die Lebenserwartung der Menschen in Österreich wird weiter steigen und die Anzahl der über 65-Jährigen wird in den kommenden Jahren um fast eine Million zunehmen. Zwar wird die laufende Anhebung des Frauenpensionsalters einen kleinen Beitrag leisten, jedoch nicht ausreichen.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen