Richard Thaler, der neue Nobelpreis-Träger
Der Erfinder des "Nudging" erhält den Preis der Schwedischen Reichsbank für seine Erkenntnisse in der Verhaltensökonomie. Manche davon werden im öffentlichen Leben angewendet.
Der diesjährige Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften, den die Schwedische Reichsbank vergibt, geht an Richard Thaler für seinen Beitrag zur Verhaltensökonomie. Der an der University of Chicago tätige Ökonom hat gezeigt, wie bedeutend psychologisch realistische Annahmen wie die begrenzte Rationalität der Menschen, soziale Präferenzen oder mangelnde Selbstkontrolle in der Analyse von ökonomischen Entscheidungen sind: Der Mensch ist eben kein reiner „homo oeconomicus“. Thalers Forschungsergebnisse haben maßgeblich zur raschen Ausbreitung der Verhaltensökonomie und deren Anwendung in der Wirtschaftsforschung und in der Politik geführt.
„Nudging“ statt Verbote
Ein berühmtes Beispiel dafür ist Thalers Theorie des „nudging“ (englisch to nudge = schubsen) geworden. Sie geht davon aus, dass man negative bzw. unerwünschte menschliche Verhaltensmuster beeinflussen kann, ohne dabei auf Verbote und Gebote zurückgreifen oder ökonomische Anreize verändern zu müssen.
Thalers Erkenntnisse finden konkrete Anwendung im öffentlichen Leben: Personen fühlen sich mehr an soziale Normen gebunden, wenn sie wissen, dass ihre Mitmenschen diese ebenso befolgen. Auf der Basis dieser Annahme wurde in Großbritannien ein Experiment durchgeführt: Einige Bürger erhielten mit der Erinnerung an ihre Steuererklärung einen Brief, der auf die gesellschaftliche Bedeutung von Steuern hinwies und auch darauf, dass eine deutliche Mehrheit ihre Steuern zuverlässig bezahlt. Während diese Maßnahme nahezu keine zusätzlichen Kosten verursachte, führte sie dennoch nachweislich zu einer Erhöhung der Steuereinnahmen.
„Libertärer Paternalismus“
Die britische Regierung hat sogar eigens ein „Nudge-Team“ in die Welt gerufen, das aufgrund der Erkenntnisse der Verhaltensökonomie den Ansatz des „libertären Paternalismus“ verfolgt und Bürgern so wünschenswerte Entscheidungen schmackhaft macht (mehr über das Nudge-Team finden Sie hier).
- Autor: Agenda Austria
- Foto: © Wikimedia Commons
- Themen: Nobelpreis, Nudging
- Datum: 09. Oktober 2017