Österreich in der Corona-Krise

- 21.05.2020
- Lesezeit ca. 6 min
Kapitel 6 – Jenseits der Kurzarbeit: Neue Jobs braucht das Land
Literatur
- Brown, A. Can hiring subsidies benefit the unemployed?. IZA World of Labor 2015: 163 doi: 10.15185/izawol.163
- Cahuc, P., Carcillo, S. & Le Barbanchon, T. (2019). The effectiveness of hiring credits. The Review of Economic Studies, 86(2), 593-626.
- Christl, M., Köppl-Turyna, M., & Kucsera, D. (2017). A Tax-Benefit Model for Austria (AUTAX): Work Incentives and Distributional Effects of the 2016 Tax Reform. International Journal of Microsimulation 10(2) 144-176.
- Christl, M. (2019). A Beveridge curve decomposition for Austria: what drives the unemployment rate? Agenda Austria Working Paper no 17.
- Kucsera, D., & Lorenz, H. (2020). Österreich in der Corona-Krise. Kapitel 4: Wer von Corona betroffen ist.
- Marx, I. (2001). Job Subsidies and Cuts in Employers‘ Social Security Contributions: The Verdict of Empirical Evalution Studies. Int‘l Lab. Rev., 140, 69.
- Merkl, C., & Weber, E. (2020). Rescuing the labour market in times of COVID-19: Don’t forget new hires! https://voxeu.org/article/rescuing-labour-market-times-covid-19-don-t-forget-new-hires, abgerufen am 11. Mai 2020.
- Neumark, D., & Grijalva, D. (2017). The employment effects of state hiring credits. ILR Review, 70(5), 1111-1145.
- Pierre C., Stéphane C, Thomas Le B. (2018). The effectiveness of hiring credits: French evidence from the Global Crisis. https://voxeu.org/article/effectiveness-hiring-credits, abgerufen am 11. Mai 2020.
- Saez, E., Schoefer, B., & Seim, D. (2019). Payroll taxes, firm behavior, and rent sharing: Evidence from a young workers‘ tax cut in Sweden. American Economic Review, 109(5), 1717-63.
- Sianesi, B. (2008). Differential effects of active labour market programs for the unemployed. Labour economics, 15(3), 370-399.
- Sutherland, H. & Figari, H. (2013). EUROMOD: the European Union tax-benefit microsimulation model. International Journal of Microsimulation 6(1), 4–26
Mehr interessante Themen
Budget 2024: Das Land des immerwährenden Defizits
Eigentlich müsste Magnus Brunner (ÖVP) der glücklichste Finanzminister der Zweiten Republik sein. War die erste Budgetrede noch von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Hilfspaketen geprägt, dominiert mittlerweile die Teuerung. Was für die privaten Haushalte für wenig Begeisterung sorgt, füllt die Staatskassen im Rekordtempo. Ohne Z
Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?
Die Lohnverhandlungen stehen unter keinem guten Stern. Alle wichtigen Daten, Aussichten, Fragen und Lösungen.
“Gierflation”? Die Gier mag real sein – aber schuld an der Inflation ist sie nicht.
Die Inflation hält sich in Österreich hartnäckig. Und schuld daran seien in erster Linie Unternehmer, die (zu) hohe Preise verlangten. Dieser Vorwurf kommt immer wieder und er hat inzwischen sogar einen passenden Begriff: „Gierflation“. Klingt nach einer praktischen, einfachen Erklärung. Das Problem: Die Daten sprechen eine andere Sprache
Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
Österreich braucht dringend ein paar zusätzliche Steuern! Diesen Eindruck konnte gewinnen, wer die politische Debatte der letzten Monate verfolgte. Nicht von Steuersenkungen, sondern von Übergewinn-, Vermögen- und Erbschaftsteuern war die Rede. Dabei ist Österreich längst ein Hochsteuerland. Kaum ein Land nimmt der Bevölkerung noch mehr Geld
Wie der Staat die Preise aufbläht
Hohe Inflationsraten werden uns noch länger beschäftigen, das ist mittlerweile jedem klar. Energie wurde zuletzt zwar deutlich billiger, doch dafür steigen jetzt die Preise an fast jeder anderen Front. Österreich wird von der zweiten Teuerungswelle besonders stark getroffen. In dieser Arbeit gehen wir der Frage nach, warum das so ist und wie di
Adam Smith: Klimaaktivist
Die Weichen in Richtung Klimaneutralität wurden schon vor fast 20 Jahren gestellt. Mit den jüngsten Beschlüssen des EU-Parlaments wird dieser Weg entschlossen fortgesetzt. Ein Policy Brief über die oft missverstandene Klimapolitik der EU. Und ihre ungeeigneten Alternativen.