Legt man die versteckte Arbeitslosigkeit offen, zeigt sich, dass Österreichs Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich zwar noch immer gut abschneidet. Allerdings führt Österreich die Statistik nicht mehr an, sondern landet im EU-Ranking „nur“ noch auf Platz vier.
Während Hunderttausende Europäer im Zuge der tobenden Wirtschaftskrise ihren Job verloren haben, ist der österreichische Arbeitsmarkt auffallend robust. Die offizielle Arbeitslosenrate ist die niedrigste in der EU, was hierzulande auch gerne als Erfolg der aktiven Arbeitsmarktpolitik gefeiert wird. Die wahren Hintergründe des österreichischen Arbeitsmarktwunders bleiben meist unerwähnt. Dabei hätte gerade Österreich allen Grund zu mehr Transparenz.
Die offizielle Statistik
Die offiziellen Arbeitsmarktstatistiken zeigen ein höchst widersprüchliches Bild. So lag die Arbeitslosenrate in Österreich laut nationaler Berechnung im vergangenen Jahr bei 7,0 Prozent, laut EU-Definition aber nur bei 4,3 Prozent (2012). Für ein und dasselbe Land, in ein und demselben Zeitraum. Das ist übrigens kein österreichisches Phänomen, sondern ein europäisches. Eines haben die beiden Berechnungsmethoden aber gemeinsam: Sie zählen viele Menschen nicht als arbeitslos, obwohl sie keinen Job haben, aber in wirtschaftlich guten Zeiten Arbeit nachfragen würden. Werden zum Beispiel 10 neue Jobs geschaffen, so heißt das nicht automatisch, dass die Arbeitslosenzahl um 10 Personen (cet. par.) sinkt. Wie ist das möglich?
Unser Ansatz
Mit Hilfe eines ökonometrischen Modells wird dieser Personenkreis, der im Englischen als „hidden unemployed“ bezeichnet wird, berechnet (die Wirtschaftswissenschaft spricht von „versteckter Arbeitslosigkeit“): Man unterstellt eine Hochkonjunktur und misst, wie viele nicht in der offiziellen Arbeitslosenstatistik erfassten Menschen unter besseren wirtschaftlichen Bedingungen arbeiten. Personen mit Arbeitswunsch, die nicht aktiv nach Arbeit suchen, und jene, die aktiv nach Arbeit suchen, aber nicht sofort verfügbar sind. Die versteckte Arbeitslosigkeit erfasst unter anderem also auch Menschen, die in Schulungen sitzen und Frühpensionisten, die eigentlich arbeiten würden.
Die Ergebnisse
Legt man diese versteckte Arbeitslosigkeit offen, zeigt sich, dass Österreichs Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich zwar noch immer gut abschneidet. Allerdings führt Österreich die Statistik nicht mehr an, sondern landet im EU-Ranking „nur“ noch auf Platz vier. Weil in Deutschland, Tschechien und Großbritannien weniger Menschen aus der offiziellen Statistik fallen als in Österreich.
Die Gesamtzahl der versteckten Arbeitslosigkeit ist von knapp 100.000 im Jahr 1999 auf mittlerweile knapp 250.000 Menschen angestiegen (erstes Quartal 2013). Addiert man diese versteckte Arbeitslosenzahl und die offizielle (rund 220.000), dann erhält man im ersten Quartal des laufenden Jahres 470.000 Arbeitslose für Österreich – also eine Arbeitslosenrate von 10,32 Prozent (saisonbereinigt), statt der offiziellen 5,09 Prozent (EU-Defintion). Das bedeutet, dass in Österreich auf einen offiziellen Arbeitslosen (nach EU-Definition) 1,15 versteckte Arbeitslose kommen, während es beispielsweise in Schweden 0,43 sind.
Besonders auffallend: Österreich hat eine relativ hohe Erwerbsquote bei den Jüngeren, aber eine extrem niedrige bei den Älteren. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die versteckte Arbeitslosigkeit in Österreich in der Altersgruppe von 55 bis 64, vor allem bei Frauen, besonders hoch ist. Insgesamt liegt die versteckte Arbeitslosigkeit in dieser Gruppe bei über 15 Prozent – ein Spitzenwert im internationalen Vergleich.
Nicht erhärten ließ sich die These, dass Österreich jüngere Menschen über lange Studienzeiten in der Statistik versteckt. Im Gegenteil, bei den 15- bis 24-Jährigen liegt Österreich international gesehen sehr gut.
Lösungsansätze
Hier können Sie die gesamte Studie herunterladen.
Eine Pleitewelle rollt über das Land, tausende Menschen verlieren vor Weihnachten ihre Jobs. Der Wirtschaftsstandort Österreich ist ein Sanierungsfall.
Während wir jedes Jahr Gedenk- und Aktionstage für beinahe jedes erdenkliche Thema feiern, kommt ein Tag nach dem Geschmack der Agenda Austria zu kurz: „Der Tag der leeren Staatskasse“. Dieser soll auf die prekäre Budgetlage Österreichs aufmerksam machen. Am 7. Dezember 2024 hat der Staat alle Einnahmen ausgegeben. Für die verbleibenden Ta
In Österreich funktioniert der Markt nur, solange er das gewünschte Ergebnis liefert. Steigen Mieten oder Energiepreise, gilt das hierzulande als Beweis für Marktversagen. Dann dauert es nicht lange bis nach staatlichen Eingriffen gerufen wird.
Wir leisten einen konkreten Beitrag für eine bessere Zukunft der Menschen in Österreich. Mit unserem Team von knapp 20 Mitarbeitern arbeiten wir ergebnisoffen und orientieren uns an marktwirtschaftlichen Lösungen.
Helmut Schmidt soll einmal gesagt haben, dass sich in der Krise der Charakter beweist. Während in den USA auf die Finanz- und noch stärker auf die Corona-Krise durch die Ausweitung der Arbeitszeit reagiert wurde, sieht es in Europa fundamental anders aus. Die Entwicklung der Arbeitszeit in Österreich ist bereits seit 1995 rückläufig, mit der C
Die Staatsschulden sind rasant gestiegen, das Defizit wächst. Österreich muss rasch Maßnahmen setzen, um das Budget zu sanieren. Aber wie soll das gehen, ohne die Wirtschaftskrise zu verschärfen? Die Agenda Austria hat ein Konzept erarbeitet, mit dem der Staat schon im kommenden Jahr knapp 11 Milliarden Euro einsparen kann. Bis zum Ende des Jah
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen