Wann wird Energie wieder billiger?
Hören Sie “Eine Frage noch…” auf Apple Podcasts, Spotify und Buzzsprout Strom und Gas sind zu Luxusartikeln geworden, sämtliche Anbieter haben die Vorschreibungen kräftig erhöht. Die Kunden reagieren auch deshalb sauer, weil die Preise im Großhandel und an den Börsen zuletzt gesunken sind. Offenbar haben die Konzerne keinen Grund, das in ihrer Kalkulation zu berücksichtigen. Auch für die massive Teuerung von Strom aus erneuerbaren Quellen wie etwa Wasser oder Wind gibt es auf den ersten Blick keine vernünftige Erklärung. Im aktuellen Podcast der Agenda Austria gehen wir diesen Ärgernissen auf den Grund. Gesprächspartner ist Michael Böheim, Ökonom und Energiemarktexperte am Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo). Er habe in den vergangenen Monaten gelernt, „dass es Verwerfungen geben kann, bei denen unser Modell des Marktdesigns nicht mehr ganz tragfähig ist und man gegebenenfalls über Reformen nachdenken muss“, sagt Böheim gleich zu Beginn des Gesprächs. Grundsätzlich funktioniere der Energiemarkt aber – nur nicht ganz so, wie es sich die Kunden wünschen würden. Österreich hat einen im europäischen Vergleich sehr hohen Ökostromanteil von 80 Prozent des Bedarfs. Warum ist der Strom dennoch so teuer? Einerseits deshalb, weil es sich bei diesem Anteil um Jahresdurchschnittswerte handle und an kalten Wintertagen dennoch viel zugekauft werden müsse, erklärt Böheim. Zum anderen gelten schlicht die Gesetze des Marktes: „Wenn Sie in einem liberalisierten Energiemarkt Strom zu einem höheren Preis grenzüberschreitend verkaufen können, werden Sie den Strom nicht in Österreich günstiger verkaufen. Als Aktiengesellschaft dürfen Sie das nicht einmal, weil sie zur Gewinnmaximierung verpflichtet sind.“ Dass die großen Energieversorger ganz oder teilweise im Besitz der öffentlichen Hand stehen, ändere daran gar nichts, sagt der Experte. Oft habe der Staat als Eigentümer auch wenig Interesse an niedrigen Preisen, weil das die Gewinne und damit auch die Dividenden schmälern würde. Ein weiterer Ausbau der erneuerbaren Stromgewinnung würde die Abhängigkeit Österreichs von den Launen des internationalen Marktes nur bedingt reduzieren. „Auch in einem sehr günstigen Szenario wird man zum Ausgleich schnell verfügbare Kraftwerke brauchen. Das können derzeit nur Gaskraftwerke leisten; diese Kapazitäten muss man vorhalten. Und je weniger Sie davon brauchen, umso weniger ist dieses Kraftwerk ausgelastet und umso teurer ist jede zusätzlich erzeugte Kilowattstunde Strom.“ Michael Böheim erklärt auch die viel kritisierte Merit-Order anhand eines anschaulichen Beispiels. Wir wollen jetzt nicht zu viel verraten. Nur so viel: Es geht um die Germknödel-Kalkulation einer Hüttenwirtin. Nach Ansicht des Experten hat dieses Regelwerk Vor- und Nachteile. „Das System wurde für ganz normale Zeiten gemacht. In der Krise könnte man über eine Reform oder über ein Aussetzen nachdenken. Aber man darf dabei eines nicht übersehen: Der Markt funktioniert. Es wird über den Preis ein Knappheitssignal gesendet, das nicht nur schlecht ist. Wir sind nur nicht daran gewöhnt.“ Derzeit sinken die Energiepreise auf breiter Front. Das müsste bald auch für die Endverbraucher spürbar werden, meint Böheim. Ein wenig Eigeninitiative sei aber gefragt. Es werde womöglich nicht reichen, darauf zu warten, dass die Versorger von selbst aktiv werden. „Die bessere Strategie ist, den Tarifkalkulator der E-Control regelmäßig zu konsultieren und sich nach dem günstigsten Anbieter umzusehen.“ Würde er selbst... Read more »
- Autor: Agenda Austria
- Foto: © Hannah Schierholz
- Themen: Energie, Österreich, Podcast, Strom
- Datum: 16. Februar 2023