Der Gewerkschaft geht es in Wahrheit nicht nur um die Höhe der Löhne. Sondern vor allem um Rache an der Regierung für den 12-Stunden-Tag und den verloren gegangenen Einfluss. – Kommentar von Franz Schellhorn
Erstmals seit dem Jahr 2003 droht Österreich von einer Streikwelle überrollt zu werden. Die Gewerkschaft steuert auf Konfrontationskurs, falls am heutigen Sonntag in den laufenden Lohnverhandlungen keine Einigung erzielt wird. Kommt es tatsächlich zu landesweiten Streiks, wird die Gewerkschaft der konsensorientierten Bevölkerung plausible Gründe liefern müssen.
Nun haben die Bürger dieses stark ausgebauten Wohlfahrtsstaates zwar traditionell viel Verständnis für die Anliegen der Arbeitnehmerschaft. Eine nicht erfüllte Forderung von 5 Prozent mehr Lohn wird aber nur schwer als Streikgrund durchgehen. Würde die volle Produktivität des Vorjahres (1,6 Prozent) und die Inflation (2,1 Prozent) abgegolten, läge der Lohnzuwachs in der Gegend von 3,7 Prozent. Üblicherweise wird aber der Produktivitätszuwachs der vergangenen Jahre mit den Arbeitgebern geteilt, womit die KV-Erhöhung in Richtung drei Prozent rutschen würde.
Aber darum geht es dem ÖGB in Wahrheit nicht. Es ist nicht zu übersehen, dass das eigentliche Ziel der Streiks die Regierung ist. Warum? Weil die Regierungsfraktionen im Sommer die Flexibilisierung der Arbeitszeit an der Gewerkschaft vorbei im Nationalrat beschlossen haben. Seit 1. September ist für alle Betriebe möglich, wozu die Gewerkschaften in einigen Branchen bereits zugestimmt haben: In Spitzenzeiten darf bis zu zwölf Stunden am Tag gearbeitet werden, wobei die durchschnittliche Arbeitszeit über einen Zeitraum von 17 Wochen 48 Stunden nicht übersteigen darf.
Diese Flexibilisierung ist in Europa Standard und wird seit vielen Jahren auch in Österreich diskutiert. Zuletzt hat die Regierung des damaligen Kanzlers Christian Kern den Sozialpartnern den Auftrag erteilt, einen Mindestlohn auszuhandeln und eine Lösung in Sachen Arbeitszeit zu finden. Der Mindestlohn wurde fixiert, hinzu kam noch die von SPÖ und FPÖ beschlossene Angleichung von Arbeitern und Angestellten.
Auch bei der Flexibilisierung der Arbeitszeit war eine Lösung in Sicht. Im Zuge des bereits anlaufenden Wahlkampfs scheiterte eine Einigung am Widerstand der Arbeitnehmervertreter. Die Regierungsparteien haben das noch unter Kern in Aussicht gestellte Szenario umgesetzt und die Flexibilisierung mit den Stimmen der NEOS im Nationalrat verabschiedet. Mit der Folge, dass die Gewerkschaften künftig von den Unternehmern nicht mehr gefragt werden müssen, wenn Auftragsspitzen abzudecken sind. Und genau darum geht es. Dass die Gewerkschaft damit keine Freude hat, ist verständlich. Sie selbst ist an der Situation aber alles andere als unbeteiligt.
Kommentar von Franz Schellhorn in der Tageszeitung „Kleine Zeitung“, 18.11.2018
Die Babyboomer-Generation geht in Pension, immer weniger Junge kommen nach. Allein diese Entwicklung würde auf dem Arbeitsmarkt schon für reichlich Spannung sorgen.
Die Arbeiterkammer forderte jüngst eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich auf 36 Wochenstunden. Arbeitnehmer mit 40 Wochenstunden müssten um 11,1 Prozent produktiver werden, Arbeitnehmer mit 38,5 Wochenstunden müssten ihre Produktivität um rund 7 Prozent steigern. „Solche Produktivitätssteigerungen sind einfach unrealistisch“
Die Diskussionen rund um die gesetzliche Arbeitszeit reißen nicht ab. Während die einen auf eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich pochen, argumentieren die anderen mit einer Ausweitung der gesetzlichen Vollarbeitszeit. Währenddessen nehmen die tatsächlich durchschnittlich pro Woche geleisteten Arbeitsstunden in Österreich immer weiter
Die Beschäftigten sind mehrheitlich zufrieden mit ihrem Arbeitsausmaß. Nur 15,8 Prozent der Männer und lediglich 14,1 Prozent der Frauen in Teilzeitjobs würden gerne länger arbeiten. Gleichzeitig würden jede vierte Frau und jeder fünfte Mann in Vollzeit gerne kürzertreten.
Noch vor der Pandemie haben sich die Zahlen der Arbeitnehmer und der insgesamt geleisteten Arbeitsstunden synchron entwickelt: Mehr Arbeitnehmer, mehr Arbeitsstunden, weniger Arbeitnehmer, weniger geleistete Arbeitsstunden. Seit der Pandemie gilt das nicht mehr in diesem Ausmaß: Während aktuell zwar eine Rekordzahl an Personen einer beruflichen T
Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich. Politisch sowie emotional lässt diese Idee regelmäßig die Wogen hochgehen, doch dieser Tage noch ein bisschen mehr.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen