Die „fetten Katzen“ grüßten heuer schon am 5. Jänner. Mit dieser Klassenkampfrhetorik behauptet die Arbeiterkammer (AK), dass Österreichs Spitzenmanager bis dahin schon so viel verdient haben wie ein typischer Beschäftigter in einem ganzen Jahr. Laut AK-Berechnungen verdient der Vorstand eines börsennotierten Konzerns 80-mal so viel wie ein Angestellter. Das klingt in höchstem Maße ungerecht, vielleicht ist es das auch. Allerdings gilt das auch für die Berechnung der AK.
Unterstellt wird für die Berechnung, dass Manager 60 Stunden in der Woche werken. Bei Arbeitnehmern geht man gerade einmal von der Hälfte aus, denn zwischen Vollzeit und Teilzeit wird nicht unterschieden. Für den Manager wird der Durchschnitt herangezogen. Gab es also beispielsweise einen Bonus steigt der Schnitt an. Für die Angestellten wird diese Verzerrung rausgerechnet, die Kluft damit künstlich vergrößert. Berücksichtigt man diese Gegebenheiten, und betrachtet zudem die Nettoeinkommen, der ATX-Vorstand bezahlt 511-mal so viel Lohnsteuer wie der Angestellte, dann sind wir nicht mehr bei dem 80-fachen, sondern „nur“ noch beim 32-fachen.
Und das auch nur im Verhältnis zu allen heimischen Arbeitnehmern, nicht zu den Kollegen im jeweiligen Betrieb des Vorstandes und auch nicht in Relation zu Menschen mit gleicher Ausbildung oder gleicher Verantwortung. Vergleicht man das Gehalt mit einer Führungsposition in der AK, ist der Verdienst netto nur mehr neunmal so hoch. Ob das nun gerecht ist oder nicht, wird wohl jeder für sich beantworten müssen. Das Geld für Vorstand, Mitarbeiter und Aktionär muss aber erst verdient werden. Anders als bei der Kammer kann man sich nicht auf abgesicherte Zwangsbeiträge verlassen.
Wie in den Jahren zuvor fordert die AK zur Lösung des Problems Gehaltsobergrenzen und mehr Transparenz. Sie sollte mit gutem Beispiel vorangehen. Denn wie und für was die Kammer ihre über 500 Millionen Euro an Beiträgen im Detail verwendet, dürfen wir nicht erfahren.
Gastkommentar von Hanno Lorenz für die “Kleine Zeitung” (20.01.2023).
2022 wurde die kalte Progression abgeschafft – nun nutzt die Regierung sie erneut als stille Einnahmequelle, um das wachsende Budgetdefizit abzufedern.
Was von der ÖVP als großer Triumph der letzten Legislaturperiode verkauft wurde, ist nun wieder Geschichte: Die vollständige Abschaffung der Kalten Progression.
Unselbstständig Erwerbstätige haben in Österreich finanziell wenig Spielraum, weil der Staat einen Großteil ihres Einkommens durch Steuern und Abgaben abstaubt. Ein Vorwurf, der regelmäßig vorgebracht wird: Die „starken Schultern“ leisten einen zu geringen Beitrag, die breite Masse dafür einen zu hohen. Die Realität sieht allerdings etw
Knapp 13 Wochen nach den Nationalratswahlen warten die Bürger des Landes noch immer auf eine neue Regierung. Und das Warten ist bekanntlich seit Freitag auf unbestimmte Zeit verlängert worden, nachdem die NEOS die zähen Verhandlungen schlussendlich platzen ließen.
Eine Alternative zur Stundenbesteuerung, die das bisherige System weniger stark verändern würde, wäre die Einführung einer zweistufigen Flat Tax.
Die Arbeiterkammer forderte jüngst eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich auf 36 Wochenstunden. Arbeitnehmer mit 40 Wochenstunden müssten um 11,1 Prozent produktiver werden, Arbeitnehmer mit 38,5 Wochenstunden müssten ihre Produktivität um rund 7 Prozent steigern. „Solche Produktivitätssteigerungen sind einfach unrealistisch“
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen