Allianz Research (2024). Allianz Global Wealth Report 2024. Online verfügbar unter: https://www.allianz.com/content/dam/onemarketing/azcom/Allianz_com/economic-research/publications/allianz-global-wealth-report/2024/2024-09-24-Allianz-Global-Wealth-Report.pdf (abgerufen am 19.08.2025).
AK Wien. (2025a). Themenblock Verteilungsgerechtigkeit und Sozialstaat. Online verfügbar unter: https://aws.arbeiterkammer.at/unterrichtsmaterial (abgerufen am 19.08.2025).
AK Wien. (2025b). Planspiele – Sozioökonomie und Wirtschaftsbildung. Online verfügbar unter:
https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/arbeitsweltundschule/workshops/planspiele.html(abgerufen am 19.08.2025).
AK Wien. (2025c). Verteilungsgerechtigkeit und Sozialstaat. Inhalte und didaktische Materialien für die Sekundarstufe I und II. https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/arbeitsweltundschule/unterrichtsmaterial/Reader_Verteilungsgerechtigkeit_2024.pdf (abgerufen am 19.08.2025).
ASB Schuldenreport GmbH (2025). Schuldenreport 2025. Online verfügbar unter: https://schuldenberatung.at/wp-content/uploads/2025/04/2025-04-22_Schuldenreport2025_EndV_Web_signiert.pdf (abgerufen am 19.08.2025).
Derflinger, M., Atzmanstorfer, P., Menschik, G., Riepl, F. (2025). Vernetzungen Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeografie. Trauner Verlag. Online verfügbar unter: https://www.trauner.at/leseproben/03125427/ (abgerufen am 19.08.2025).
Europäische Kommission (2024). Spezial-Eurobarometer 544. Einstellungen der Europäer zum Handel und zur Handelspolitik der EU. Online verfügbar unter: https://europa.eu/eurobarometer/api/deliverable/download/file?deliverableId=92815 (abgerufen am 19.08.2025).
Fridrich, C. (2016). Österreichische Wirtschaftswissenstests auf dem Prüfstand – oder: Täglich grüßt das Murmeltier. Online verfügbar unter: https://www.sowi-online.de/blog/österreichische_wirtschaftswissenstests_auf_dem_prüfstand_–_oder_täglich_grüßt_murmeltier.html (abgerufen am 19.08.2025).
Fridrich, C., Kulhanek-Wehlend, G., Chreiska-Höbinger, C., Sonnleitner, J., Steinhart, C. (2022).
Unterwegs 4. öbv, 1. Auflage. Online verfügbar unter: https://www.oebv.at/flippingbook/9783209114761/ (abgerufen am 19.08.2025).
Germ, A., Hochreiner, F., Mayrhofer, G., Part, F. (2024). GEOspots. Geografie (Wirtschaftsgeografie) für die HAK. VERITAS, 3. Auflage. Online verfügbar unter: https://sbo.veritas.at/sbo/ebook/px/46008_1T/#page=3 (abgerufen am 19.08.2025).
Graf, M., Karl, C., Vogel-Waldhütter, M. (2023). MEHRfach Geografie 3. VERITAS. Online verfügbar unter: https://sbo.veritas.at/sbo/ebook/px/51455_1T/#page=2 (abgerufen am 19.08.2025).
Mayrhofer, G., Posch, R. & Reiter, I. (2021). GEOprofi 3. VERITAS, 2. Auflage. Online verfügbar unter: https://sbo.veritas.at/sbo/ebook/px/42972_1T/#page= (abgerufen am 19.08.2025).
Rumboldt, H. (2018). Das ökonomische Wissen von Schüler/inne/n am Ende der Sekundarstufe I: Entwicklung und Erprobung eines Testinstruments für die 8. Schulstufe. bwp@Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. Online verfügbar unter: https://research.wu.ac.at/ws/portalfiles/portal/37931378/rumpold_wipaed-at_2018.pdf (abgerufen am 19.08.2025).
Spreizhofer, G., Wagner, H. (2021). WISSEN-KÖNNEN-HANDELN. Hölzel Verlag, Erstauflage 2014 überarbeitet. Online verfügbar unter: https://www.westermann.at/artikel/978-3-85116-586-9/Geografie-HAK-I-II-WISSEN-KOeNNEN-HANDELN (abgerufen am 19.08.2025).
Straub, S., Baumgardt, I., Lange, D. (2021). Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung. Online verfügbar unter: https://wien.arbeiterkammer.at/service/presse/Studie_Berufs_und_Arbeitswelt_in_der_politischen_Bildung_202.pdf (abgerufen am 19.08.2025).
Wirtschaftskammer Österreich (2025). BIP je Einwohner:in in Kaufkraftstandards. Online verfügbar unter: https://www.wko.at/statistik/eu/europa-bipjeeinwohner.pdf (abgerufen am 19.08.2025).
YEP (2022). YEP Jugendbericht Wirtschaftsbildung. Online verfügbar unter: https://yep-works.org/wp-content/uploads/2025/01/YEP-Jugendbericht_Wirtschaftsbildung.pdf (abgerufen am 19.08.2025).
YEP (2024). YEP Jugendbericht Finanzbildung. Online verfügbar unter: https://yep-works.org/wp-content/uploads/2025/01/YEP-Jugendbericht_Finanzbildung-2023.pdf (abgerufen am 19.08.2025).
Warum Österreichs Schüler so wenig über Wirtschaft wissen. Und warum das nicht gut ist.
Was ist ein Markt? Wie bilden sich Preise? Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn? Viele Österreicher wissen das nicht; die Welt der Ökonomie ist ihnen ein Rätsel und deshalb oft auch unheimlich. Ein Schulfach Wirtschaft würde diese Defizite schon bei den Jüngsten beheben – und eine Menge Irrtümer aus der Welt schaffen.
Eine ökonomische Anleitung zum radikalen Förderstopp
Das Geld ist knapp. Das österreichische Doppelbudget 2025/26 pfeift aus dem letzten Loch. Streichen wir doch einfach ein paar Förderungen, meinen nun manche. Doch leichter gesagt als getan. Am Ende traut sich ja doch wieder keiner, den Rotstift anzusetzen. Die Agenda Austria schreitet mutig voran. Und streicht. Alles.
Über Gemeindefinanzen und Prioritäten.
Österreichs Gemeinden kommen mit ihrem Geld nicht mehr aus. Mal wieder. Eine Überraschung ist das nicht. Denn der österreichische Föderalismus ist eine Fehlkonstruktion.
Die österreichischen Löhne eilen davon. Aus der Rezession kommen wir aber nur heraus, wenn auch die Privathaushalte anfangen, sich an den Kosten der Misere zu beteiligen. Hoffentlich ist es dafür nicht schon zu spät.
Die Budgetrede, die das Land braucht – die Finanzminister Markus Marterbauer aber so nie halten wird.
Jeder weiß: Auf einem Bein zu stehen, ist auf Dauer eine ziemlich wackelige Angelegenheit. Doch dem österreichischen Pensionssystem muten wir genau das zu. Es steht fast ausschließlich auf einem Bein: dem staatlichen Umlageverfahren. Zwar setzen viele Länder in Europa auf solche Systeme, doch kaum eines verlässt sich derart blind darauf wie Ö
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen