Bildung

Verbotenes Wissen

Warum Österreichs Schüler so wenig über Wirtschaft wissen. Und warum das nicht gut ist.

Download PDF

Handlungsempfehlungen

Trennen, was nicht zusammenpasst: Zwei Stunden Wirtschaftsbildung pro Woche

Menschen kommen immer wieder mit Wirtschaft in Berührung, ob sie es nun wollen oder nicht. Sei es in der Arbeitswelt, beim Einkaufen oder im Urlaub. Eine gut informierte Bevölkerung lässt sich auch weniger durch politischen Populismus auf die falsche Fährte führen. Es wäre also in jeder Hinsicht wichtig, ein gutes Grundverständnis wirtschaftlicher Abläufe zu haben. 

Um der Ideologie und der Unwissenheit zu entfliehen, muss Wirtschaft endlich ein eigenes Schulfach werden. Fadenscheinige Argumente, dass auch Wirtschaftsexperten nicht alles wissen, ändern daran nichts. Genauso wenig, dass die Welt komplexer ist, als sie in vielen Modellen abgebildet wird. Natürlich vereinfachen Modelle die Wirklichkeit – daraus den Schluss zu ziehen, dass kein Wissen besser wäre, zeigt die ideologischen Abgründe in der Pädagogenausbildung.[1]

Beginnend mit der fünften Schulstufe sollten pro Woche zwei Stunden für Wirtschaftsbildung reserviert sein. Dabei geht es nicht darum, die Schüler mit noch mehr Informationen zu überfordern. Ziel ist es, den Schülern durch entsprechend ausgebildetes Personal systematisch Wirtschaftszusammenhänge und deren Auswirkungen auf ihre Lebensrealität zu vermitteln. Als Vorbild können hier die Niederlande dienen. Dort existiert in den höheren Schulstufen bereits ein gut strukturiertes Fach „Economie en Maatschappij“, das wirtschaftliche Grundkenntnisse mit gesellschaftlichen Fragestellungen verknüpft und die Schüler so auf weiterführende Studiengänge oder Berufe in Wirtschaft, Verwaltung oder Sozialwissenschaften vorbereitet.[2]

Die Zahl der Schulstunden sollte durch das Fach Wirtschaft insgesamt nicht steigen. Es wäre also notwendig, die Unterrichtsinhalte anders zu verteilen. Eine Reform der Lehrpläne ist ohnehin dringend notwendig, um den Anforderungen der Zeit besser gerecht zu werden.

Das Fach „Geographie und wirtschaftliche Bildung“ könnte getrost durch einen reinen, stundenmäßig dementsprechend reduzierten Geographieunterricht ersetzt werden.

VWL-Bachelor für jeden Wirtschaftskunde-Lehrer

Damit muss natürlich eine eigene Ausbildung für Lehrkräfte im Fach Wirtschaft einhergehen. Geographielehrer einfach umzuschulen, kann keine (nachhaltige) Lösung sein. Geographen sollten Geographie, Ökonomen Ökonomie lernen und lehren. Künftig sollen alle, die sich für eine Lehrtätigkeit im Fach Wirtschaft interessieren, eine Grundausbildung in Volkswirtschaftslehre (VWL) durchlaufen, gefolgt von einem wirtschaftspädagogischen Masterstudium. So kann eine möglichst ideologiefreie Vermittlung der Basisinhalte gewährleistet werden, die dann im Masterstudium vertieft und durch pädagogische Elemente ergänzt wird.

Bis das neue System funktioniert, sollen auch Wirtschaftsprofessoren zur Ausbildung der angehenden Lehrer eingesetzt werden – am besten in den Ferien. Als Beispiel einer integrierten und bereits ganzjährig umgesetzten Vermittlung wirtschaftlicher Inhalte kann die eigene Professur für Wirtschaftsbildung der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz dienen.[3]


Fußnoten

  1. https://www.derstandard.at/story/2000120532026/es-braucht-kein-unterrichtsfach-wirtschaft
  2. https://www.slo.nl/sectoren/havo-vwo/profielen/vakken-profiel/?utm_source=chatgpt.com
  3. https://www.jku.at/fileadmin/marketing/Presse_Savoy/News/2024/Mai/PA-JKU-erhaelt-neue-Stiftungsprofessur-fuer-Wirtschaftsbildung.pdf
"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen, was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfe auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN

Zum abschicken muss mindestens eines der Angebote ausgewählt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen