Bildung

Verbotenes Wissen

Warum Österreichs Schüler so wenig über Wirtschaft wissen. Und warum das nicht gut ist.

Download PDF

Arm sein mit dem Planspiel der AK 

Der Mangel an fundierter Wirtschaftsbildung und der Wunsch, dieses Defizit zu beheben, ist auch Organisationen abseits des Schulbetriebs nicht verborgen geblieben. Es gibt immer wieder Angebote von Unternehmen, Materialien bereitzustellen. Auch bei den Sozialpartnern (Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer) haben sich einige Ideen angesammelt.[1] Dagegen ist grundsätzlich wenig einzuwenden, würden diese einen inhaltlich-sachlichen Mehrwert bieten. Darauf geprüft werden sie freilich nicht. Die Lehrkraft ist hier der qualitative und ideologische Filter. Folglich macht jeder, was er will. Die Arbeiterkammer (AK) bietet etwa das „Planspiel Sozialstaat“ an.[2] Schülern soll damit die Möglichkeit gegeben werden, „in die Rollen von Arbeitnehmer:innen zur Zeit der industriellen Revolution zu schlüpfen. Ihre Aufgabe ist es, die eigene Verhandlungsposition gegenüber dem/der Arbeitgeber:in zu stärken und ihre Lebensrealität zu verbessern, indem sie sich für eine Sozialgesetzgebung in ihrem Sinne einsetzen.“[3]

Im Erfahrungsbericht eines Teilnehmers einer höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) heißt es: „In der 1. Maiwoche waren wir arme Arbeiterfamilien, lebten in elendigen Baracken ohne Klo, ohne Bad, dafür mit Läusen und Wanzen, wurden vom Fabriksbesitzer und vom Kaiser ausgebeutet – und mussten lernen uns aus dieser Situation selbst zu befreien.“[4] 

Das muss man sich einmal vorstellen: Die AK nützt die Zwangsbeiträge aller Beschäftigten dazu, die Schüler zu indoktrinieren. Der Arbeitgeber wird als ausbeuterischer Kaiser dargestellt, der Arbeitnehmer als schutzloses Opfer ruchloser Sklaventreiber. Man erzieht Schüler schon heute zu den Gewerkschaftern und Sozialpartnern von morgen. Das mag vielleicht nicht jeder für bedenklich halten, die Österreicher halten schließlich große Stücke auf die Sozialpartnerschaft. Doch in der Umsetzung der Spiele schießt man weit über das Ziel hinaus – wohlgemerkt bei einer Zielgruppe, die noch stark beinflussbar ist. Regelmäßig durchlaufen Schulklassen diese von allen Arbeitnehmern finanzierte Gehirnwäsche.

Selbstverständlich macht die AK auch Werbung für eigene politische Anliegen: „Wohlhabende und reiche Eltern können ihre Kinder bereits zu Lebzeiten viel besser unterstützen, was sich nach dem Ableben durch die Vererbung eines Eigenheimes oder eines Unternehmens weiter verstärkt, während ärmere Menschen wenig oder nichts vererben können. Für die großen Erbschaften der Reichsten – 1 Prozent der Menschen in Österreich erbt weit über drei Millionen Euro – wäre eine entsprechende Erbschaftssteuer angemessen, diese würde einen Beitrag zur Verteilungsgerechtigkeit leisten.“[5] Kann man natürlich so sehen. Doch im Rahmen des ganz normalen Schulunterrichts stellt das doch einen ziemlich dreisten Versuch dar, junge Leute politisch zu beeinflussen. Zumal sie von Gegenargumenten bewusst ferngehalten werden.

 


Fußnoten

  1. Vgl. z. B. AK Wien (2025a).
  2. Nicht nur die AK bietet solche „Spiele“ an, auch die globalisierungskritische Nichtregierungsorganisation Attac beispielsweise hat vergleichbare Angebote.
  3. AK Wien (2025b).
  4. https://www.hlw19.at/sozialstaat-nur-ein-spiel
  5. AK Wien (2025c).
"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen, was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfe auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN

Zum abschicken muss mindestens eines der Angebote ausgewählt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen