Bildung

Verbotenes Wissen

Warum Österreichs Schüler so wenig über Wirtschaft wissen. Und warum das nicht gut ist.

Download PDF

Was ist ein Markt? Wie bilden sich Preise? Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn? Viele Österreicher wissen das nicht; die Welt der Ökonomie ist ihnen ein Rätsel und deshalb oft auch unheimlich. Ein Schulfach Wirtschaft würde diese Defizite schon bei den Jüngsten beheben – und eine Menge Irrtümer aus der Welt schaffen.

Österreich ist, trotz einiger Rückschläge, noch immer ein wirtschaftlich erfolgreiches Land. Kaufkraftbereinigt liegt die Wirtschaftsleistung pro Kopf mit 46.700 Euro im Jahr 2025 auf Rang sieben innerhalb der EU[1]; jeder Österreicher ist damit im Schnitt um 14 Prozent wohlhabender als der durchschnittliche EU-Bürger. Zwar haben wir uns in den letzten Jahren über steigende Staatsverschuldung viel Wohlstand aus der Zukunft geliehen, dennoch haben wir weiterhin einen der höchsten Lebensstandards auf der Welt. Warum waren wir in den vergangenen Jahrzehnten ökonomisch so erfolgreich? Auf diese Frage hätten sehr viele junge Menschen wohl keine fundierte Antwort parat. Hängt der Wohlstand womöglich mit der funktionierenden Marktwirtschaft zusammen? Mit den Leistungen tausender großer und kleiner Familienbetriebe und ihrer Mitarbeiter? Mit Konzernen, deren Produkte weltweit gefragt sind? Hm. 

Fachwissen dieser Art wird im österreichischen Schulsystem, elegant formuliert, stiefmütterlich behandelt. Das Schulfach „Wirtschaft“ existiert nicht. Was es gibt, ist nur eine Chimäre namens „Geographie und wirtschaftliche Bildung“[2], die den Kindern nicht einmal die notwendigsten Basics vermittelt. Nach neun Jahren Schulpflicht[3] haben sehr viele Jugendliche keine Ahnung, was den Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn ausmacht und woran es liegt, dass Markenjeans für gewöhnlich teurer sind als No-Name-Denims aus dem chinesischen Versandhandel. 

Wir finden, das muss sich ändern. Schon die Jüngsten sollten lernen, wie Wirtschaft funktioniert. Nach neun Schuljahren sollte jeder junge Mensch die Grundregeln der Ökonomie kennen und verstehen.

Schließlich war es die Wirtschaft, die aus einem kleinen, nach dem Krieg schwer zerstörten Land einen Ort des Wohlstands gemacht hat. Es ist bis heute die Wirtschaft, die unser in jeder Hinsicht großzügiges Sozialsystem finanziert. Und wenn ein Zwölfjähriger sein Taschengeld immer schon zu Beginn des Monats verprasst, macht er letztlich die gleiche Erfahrung wie ein Unternehmer, dem die Ausgaben davonlaufen. 

Das ganze Land würde profitieren, wenn schon die Schulkinder ein wenig mehr von den Mechanismen verstehen würden, die eine Volkswirtschaft in Schwung halten – oder eben nicht. Dagegen gibt es aber seit Jahren Widerstand von jenen, die unsere Lehrkräfte ausbilden. Ihnen ist es lieber, dass die Kinder ein besonders kritisches Bild zur Marktwirtschaft und zum Kapitalismus vermittelt bekommen. Und welch wunderbare Alternativen es nicht in der Theorie gäbe (Sozialismus, Korporatismus, Gemeinwohlökonomie und wie sie alle heißen). Alternativen, die in der Praxis aber meist mit wenig Erfolg gesegnet waren. Unternehmertum hat etwas instinktiv Böses in sich, wie wir beispielsweise in den deutschen „Tatort”-Folgen vorgeführt bekommen.[4] Keine andere Berufsgruppe stellte in 50 Jahren „Tatort“ häufiger den Mörder als jene der Unternehmer und Manager. Selbst die Berufsschurken landeten nur auf Platz zwei. Spoiler Alert: Damit war es hundertmal wahrscheinlicher, einen Unternehmer als Mörder zu haben, als einen Gärtner. 


Fußnoten

  1. Prognosedaten der Europäischen Kommission (Wirtschaftskammer Österreich, 2025).
  2. Früher wurde das Fach unter der Bezeichnung „Geographie und Wirtschaftskunde“ geführt.
  3. Wir konzentrieren uns in unserer Analyse vor allem auf die „Sekundarstufe 1“ beziehungsweise die fünfte bis neunte Schulstufe, da gerade diese ersten Jahre höherer Bildung entscheidend sind, um den Schülern einen gewissen Grundstock an Wirtschaftswissen mitzugeben.
  4. https://www.netzsieger.de/ratgeber/alle-tatort-folgen-im-ueberblick
"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen, was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfe auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN

Zum abschicken muss mindestens eines der Angebote ausgewählt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen