
Sozialstaat unter Druck – Wie geht es weiter?
FM4 Auf Laut
Was sind die Stärken und Schwächen des österreichischen Sozialstaates und welche Reformen braucht er tatsächlich? Claus Pirschner diskutierte darüber in FM4 Auf Laut mit Anrufern und den Studiogästen Michael Christl (Agenda Austria) und Martin Schenk (Armutskonferenz).
Bei Schicksalsschlägen wie Unfall oder Krankheit, aber auch bei gesellschaftlich ungleich verteilten Chancen etwa auf Bildung oder Arbeit spannt der Staat ein Netz sozialer Sicherung auf. Menschen haben Rechte und Ansprüche auf Unterstützung.
Im Regierungsprogramm von ÖVP und FPÖ heißt es, das soziale System sei “nicht mehr treffsicher und effizient”, daher hat die Koalition nun einen Umbau des Sozialstaates begonnen: Langzeitarbeitslose sollen Vermögen aufbrauchen, bevor sie Unterstützung erhalten, Flüchtlinge eine geringere Mindestsicherung bekommen, PflegerInnen weniger Familienbehilfe für im Ausland lebende Kinder; arbeitende Studierende sollen fürs Studium zahlen.
Was sind die Stärken und Schwächen des österreichischen Sozialstaates und welche Reformen braucht er tatsächlich? Claus Pirschner diskutierte darüber in FM4 Auf Laut mit Anrufern und den Studiogästen Michael Christl (Agenda Austria) und Martin Schenk (Armutskonferenz). Die Sendung können Sie hier nachhören (bis 6. Februar verfügbar).