
Diskussion: „Wieviel Veränderung braucht Stabilität?“
Wie veränderungswillig oder veränderungsresistent ist unser Land? Der grundsätzlich vorhandene Reformwille wird oftmals durch die akute Angst einer persönlichen Schlechterstellung gelähmt. Wie kann die Bevölkerung für Veränderung vorbereitet und abgeholt werden? Wieviel Veränderung und Flexibilität brauchen Systeme, um Stabilität zu gewährleisten? Diese Fragen diskutiert Monika Köppl-Turyna am Podium.
Wie veränderungswillig oder veränderungsresistent ist unser Land? Der grundsätzlich vorhandene Reformwille wird oftmals durch die akute Angst einer persönlichen Schlechterstellung gelähmt. Wie kann die Bevölkerung für Veränderung vorbereitet und abgeholt werden? Wieviel Veränderung und Flexibilität brauchen Systeme, um Stabilität zu gewährleisten?
Diese Fragen wird Monika Köppl-Turyna mit Andreas Brandstetter (UNIQA) und Siegfried Meryn (Medizinische Universität Wien) am Podium diskutieren.
Der Veranstalter „anpacken!at“ will einen interaktiven Diskurs zwischen Politik, Experten und Ihnen, den Anpackern unserer Gesellschaft, schaffen.
Thema: „Wie viel Veränderung braucht Stabilität?“
Moderation: Martina Salomon – Kurier
Um Anmeldung wird gebeten unter: generationen@anpacken.at
Wien, 1020 Österreich
Vergangene Termine
Stagnation und wachsende Ungleichheit im Zeichen der Corona-Krise
Webinar mit Prof. Gunther Schnabel und Franz Schellhorn
Videomitschnitt: Gibt es einen Ausweg aus der Nullzinsfalle?
Ökonom Taghizadegan zu Gast in der Agenda Austria
Franz Schellhorn im “REPORT”
Im Studio diskutieren der Leiter der Agenda Austria, Franz Schellhorn und die Gründerin von „360“, Barbara Blaha.
Finanzpolitik à la Münchhausen?
Oder warum sich Probleme nicht einfach wegdrucken lassen.
Franz Schellhorn bei „Talk im Hangar-7“ auf ServusTV
„Steuergerechtigkeit: Kassiert der Staat bei den Falschen ab?“
Fairness im österreichischen Steuersystem
Die Chefin der Sozialistischen Jugend, Julia Herr, diskutiert live mit dem Chef der Agenda Austria, Franz Schellhorn.