Schlagwort: Warum Frauen weniger verdienen
Warum Frauen weniger verdienen
DownloadDer alljährliche „Equal Pay Day” ist jener Tag, an dem Männer durchschnittlich jenes Einkommen erreicht haben, für das Frauen noch bis Ende des Jahres arbeiten müssen.
Gemeinhin wird mit dem rohen statistischen Einkommensunterschied darauf hingewiesen, dass Frauen einfach deshalb weniger verdienen, weil sie eben Frauen sind. Dieser Vorwurf der pauschalen geschlechtsspezifischen Lohndiskriminierung wiegt schwer und ist auch nur bedingt haltbar. Tatsächlich lässt sich ein erheblicher Teil der vorhandenen Einkommensunterschiede anhand verschiedener Charakteristika erklären und nachvollziehbar begründen.
Gründe für den Lohnunterschied sind etwa die Berufswahl, tatsächlich angewandte Kompetenzen im Job, vor allem aber lange Karenzzeiten und die Rückkehr in den Job auf Teilzeitbasis. Ein anderer Teil des Gender Pay Gaps ist aber anhand der Datenbasis nicht erklärbar, wie eine Berechnung der Agenda Austria zeigt. Dabei gilt: Je geringer das Einkommen, desto geringer der Lohnunterschied. Je nach Einkommenshöhe liegt er zwischen 3,5 und 11,2 Prozent. Entscheidend wäre es, an den bekannten Problemen für die Lohnunterschiede anzusetzen. Um Frauen bessere Wahlmöglichkeiten zu geben, benötigt es mehr und bessere Kinderbetreuungsplätze – vor allem am Land.
- Themen: Balken Torten Kurven 2020, Gender Pay Gap, Lohnunterschied, Warum Frauen weniger verdienen
- Datum: 19. Oktober 2020