Schlagwort: Körperschaftsteuer
Steuern & Abgaben
Das Aufkommen der Körperschaftsteuer
DownloadLizenzbedingungen
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Das Aufkommen der Körperschaftsteuer ist zuletzt kräftig gewachsen. 2017 zahlten die Unternehmen bereits fast acht Milliarden Euro an KÖSt, knapp mehr als neun Prozent der gesamten Bundessteuern.
- Themen: Körperschaftsteuer, Steuern
- Datum: 10. Januar 2019
- Die zweiwöchige #Kolumne im @KURIERat von unserem Ökonomen @LukasSustala hat heute gestartet! Im Pro&Contra-Setting mit Agnes Streissler-Führer (Ökonomin bei der Gpa-djp) geht es diesmal um das Thema Pensionen: 👉 https://t.co/iPG6RjhJvx https://t.co/FBnvrsbuaW
- "Martensteins Österreich" - die neue Kolumne auf unserer Website! Harald #Martenstein ist ein deutscher Star-Journalist. #2019 schreibt er für die Agenda Austria die monatliche #Kolumne „Martensteins Österreich“. Jänner-Kolumne: Servus, mein Führer! 👉 https://t.co/FJGvloMwPh https://t.co/H7Bj0fBRy6
- Ganz schön spannend, wie in Estland schon im Kindesalter das Heranführen an die #Digitalisierung begonnen wird! https://t.co/E7QJM2dQxi
- "Teaching coding through storytelling" wird in Finnland angewendet, um Kindern das logische #Denken fürs #Programmieren beizubringen. Was das genau ist? Unser #Ökonom Wolfgang Nagl erklärt's! #Digitalpotenzial Band #4 - Bildung: OUT NOW! 👉 https://t.co/A62lTiAYqQ https://t.co/8pqLIObRkq
- Unser Ökonom @hannolorenz erklärt, worauf es im Bildungsbereich im Rahmen der #Digitalisierung ankommt. Mehr dazu? 👉 https://t.co/A62lTiAYqQ 👈 Band #4 - Bildung: OUT NOW! https://t.co/Y8VrDHFRf6
- Unser Ökonom @hannolorenz ist gerade in Tallin auf #Medienreise zum Thema #Bildung und #Digitalisierung. Was er da alles erlebt? Heute zum Beispiel: https://t.co/WbayYCAvQF
- Estland gilt als digitaler Vorreiter in Europa. So auch im Bildungsbereich. Was uns die Esten voraus sind, gibt es hier zum Nachlesen: https://t.co/YrdBq8qOzb https://t.co/76CwzZkGFw
- Im Interview mit der @TTNachrichten empfiehlt unser Ökonom Wolgang Nagl, „das Pensionsantrittsalter schnellstmöglich an die steigende Lebenserwartung zu koppeln.“ Das Interview gibt es hier zum Nachlesen: https://t.co/ByHkCGz6Vk
- Für Pensionen wurde 2018 mehr Geld als für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Inneres und Verteidigung zusammen ausgegeben. Das hat unser Ökonom Dénes Kucsera in einem Gastbeitrag für den @KURIERat festgestellt: https://t.co/I0zc8KNaJ4
- Selbst Griechenland erzielt seit einigen Jahren Überschüsse, während Österreich Defizit an Defizit reiht. Warum das so ist, hat @FranzSchellhorn in der Tageszeitung @DiePressecom analysiert. Hier zum Nachlesen: https://t.co/7SVQdodKsU
- 2018 gab die Republik 1,1 Mrd. Euro mehr aus als sie einnahm. Die Regierung muss 2019 also beweisen, dass sie auch ohne Rückenwind aus Konjunktur und Zinsen in der Lage ist, weniger Geld auszugeben als einzunehmen, meint unser Ökonom @LukasSustala: https://t.co/YwSGpsF8Ea
- Waren Sie schon in #Bildungskarenz? Zahlen, Daten, Fakten zu diesem kontroversen Thema jetzt in unserer #Grafik der Woche ➡️ https://t.co/YrdBq8qOzb https://t.co/CUMzZfMTQA
- „Die #Welt war noch nie eine bessere!“, sagt @FranzSchellhorn im neuen @profilonline. Warum? Hier Nachlesen: https://t.co/pcv0uehHwx
- „Sie geben den Bürgern weniger als die kalte Progression zurück“, kritisiert @FranzSchellhorn. #Steuerreform #kalteProgression https://t.co/g5xYCFOmoW
- So, jetzt geht der #Dienstalk in Graz los. Das Thema: Die #Steuerreform. https://t.co/cKAHXEAPBc