Fehler im System: Warum sich Arbeit oft nicht lohnt
Download PDF
Der Sozialstaat unterstützt die Menschen in Notlagen. Finanziert wird das System über Steuern und Abgaben. In Kombination haben die hohe Steuerlast und das großzügige Sozialsystem aber erheblichen Einfluss auf den Anreiz, Arbeit aufzunehmen oder die Arbeitszeit zu erweitern. Für manche lohnt es sich finanziell nicht, einen Job anzunehmen. Die Folge: Zu viele bleiben in Teilzeit oder gehen gar nicht arbeiten. Um mehr Arbeitsanreize zu bieten, benötigt das System dringend mehrere Updates.
Weiterlesen …- Autor: Dénes Kucsera, Hanno Lorenz
- Themen: Arbeitslosengeld, Fehler im System: Warum sich Arbeit oft nicht lohnt, geringfügige Beschäftigung, Geringfügigkeitsfalle, Kinderbetreuung, Teilzeit
- Datum: 03. März 2022
Der schrittweise Ausstieg aus der Kurzarbeit
Ein Vorschlag der Agenda Austria
Check-up!
Kapitel 10: Zwischenbilanz – Wie sind die österreichischen Corona-Hilfen zu beurteilen?
Österreich in der Corona-Krise
Eine Bildgeschichte der Agenda Austria
Österreich in der Corona-Krise
Kapitel 6 – Jenseits der Kurzarbeit: Neue Jobs braucht das Land
Türkis-Grün, die Farben der Veränderung?
Eine Analyse der Agenda Austria: Regierungsprogramm 2020 – 2024
Damit sich Arbeit wieder lohnt
Einfach, transparent und leistungsfreundlich!
Der Motherhood Pay Gap
Kinder machen den Unterschied: Warum der Gender Pay Gap eigentlich ein Motherhood Pay Gap ist.