Wie sicher sind die Corona-Impfstoffe wirklich?
Noch nie wurde ein Impfstoff so schnell entwickelt wie jener von BioNTech/Pfizer. Bei vielen Menschen weckt die Geschwindigkeit der Bereitstellung der Corona-Impfstoffe Zweifel. Was die Qualität der klinischen Entwicklung und Prüfung betrifft, müssen die neuen Mittel trotz des hohen Tempos aber keineswegs hinter früheren Impfstoffprojekten zurückstehen.
So wurden in der Vergangenheit nur bei zwei der wichtigsten Krankheitserreger mehr Probanden auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Impfstoffe geprüft (Pneumokokken und Rotavirus). Die Mehrzahl der Zulassungen der vergangenen 20 Jahre basierte dagegen auf deutlich niedrigeren Probandenzahlen. Die aktuellen Impfstoffstudien der Pharmaindustrie gehören also zu den bisher umfangreichsten überhaupt. Ob sich Impfgegner davon beeindrucken lassen, ist zu bezweifeln.
Mehr interessante Themen
Viele Dinge sind heute leistbarer als 1975
Trotz der Corona-Krise und der durch die Decke schießenden Inflationsraten gibt es auch eine gute Nachricht: Für viele Dinge des täglichen Bedarfs arbeitet man heutzutage kürzer als noch vor 45 Jahren.
Das waren die Preistreiber 2021
Die Inflation gewinnt auch in Österreich zunehmend an Fahrt. Im November lag die allgemeine Teuerungsrate im Vergleich zum Vorjahr bei 4,3 Prozent und damit so hoch wie seit 1992 nicht mehr.
Warum der Finanzminister die kalte Progression so liebt
Durchschnittsverdiener, die in den vergangenen fünf Jahren nur die Inflation abgegolten bekommen haben, verdienen heute um 8,2 Prozent mehr – zahlen aber um 11,8 Prozent mehr Lohnsteuer. Man zahlt also mehr Lohnsteuer, obwohl man real nicht mehr verdient. Dieses Phänomen nennt man „kalte Progression“.
Wie viel das „Gratis“-Testen kostet
Österreich ist Europameister im Testen. In keinem anderen EU-Land wird so viel getestet wie hierzulande. Die hohe Anzahl an Corona-Tests verursacht in Österreich Milliardenkosten.
Lockdowns funktionieren immer schlechter
Der vierte österreichweite Lockdown sorgte für einen geringeren Rückgang der Mobilität als jener im Vorjahr. So war in allen Bundesländern ein schwächerer Einbruch zu verzeichnen als während des zweiten Lockdowns im November 2020. Gleichzeitig verbrachten die Bürger auch nicht so viel Zeit zu Hause. In einem Satz: Der Lockdown war weniger e
Österreich: Bei Neuinfektionen im EU-Spitzenfeld
Es gibt nicht viele Bereiche, in denen Österreich zur absoluten Spitze zählt. Bei den Corona-Neuinfektionen rangierte das Land im November unter den Top Drei in der EU. Mit einer 14-Tage-Inzidenz von 1.992 (pro 100.000 Einwohner) lagen nur noch die Slowakei (2.038) und Slowenien (2.137) vor uns.