Erfüllt der soziale Wohnbau seinen Zweck?
DownloadNur 22 Prozent der Bewohner günstiger Sozialwohnung in Österreich beziehen ein geringes Gehalt. Im EU-Schnitt liegt der Anteil sehr viel höher.
In Österreich beziehen zwei Drittel der Bewohner günstiger Sozialwohnungen ein mittleres Gehalt und nur 22 Prozent ein geringes Gehalt, mit dem sie zum „ärmsten“ Fünftel der Einkommensbezieher gehören. In der EU profitieren hingegen viel mehr sozial Schwache von geförderten Wohnungen. (Die Daten stammen aus dem Jahr 2004 – neuere sind nicht zu erhalten.)
Die Bewohner von Gemeindwohnungen sollten daher deutlich öfter ihre Einkommen offen legen müssen. Liegt es über einem bestimmten Wert, soll auch die Miete auf einen marktüblichen Wert steigen. Die zusätzlichen Einnahmen könnten etwa in den Bau neuer Wohnungen gesteckt werden.
- Themen: Sozialer Wohnbau
- Datum: 04. August 2016