Schulen: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
In kaum einem Land werden so wenige Personalentscheidungen auf Schulebene getroffen wie in Österreich.
In Österreich war in der jüngeren Vergangenheit viel von mehr Autonomie an den Schulen zu hören. Das wäre auch höchst an der Zeit. Denn wie ein Blick über die Grenzen zeigt, werden in kaum einem Land so wenige Personalentscheidungen auf Schulebene getroffen wie in Österreich.
Im krassen Gegensatz zu den Niederlanden: Dort haben die Behörden bei der Personalauswahl gar nichts mitzureden, die Schulen genießen finanzielle Autonomie. So können die Schulleiter tatsächlich ein optimales Team zusammenstellen. Ein Beispiel, von dem Österreich lernen könnte.
Mehr interessante Themen
Werden die Armen immer mehr?
Wie viele Menschen sind in Österreich armutsgefährdet oder von erheblicher materieller Deprivation betroffen? Erfreulicherweise immer weniger.
Daten sind das neue Gold
Google, Facebook, Apple und Co. haben eine sehr große Marktmacht erreicht.
Welche Jobs Zukunft haben
Heute sind mehr Menschen beschäftigt als je zuvor. In den vergangenen 20 Jahren wurden allerdings manuelle Tätigkeiten von kognitiver Arbeit verdrängt. Ein Trend, der sich verstärken wird.
Österreichs Pensionsloch wächst rasant
2015 betrugen die Pensionsleistungen rund 50,9 Milliarden Euro, von denen aber nur etwa 29,3 Milliarden Euro aus Beiträgen stammten.
Wie die Regierung das Budget in den Griff bekommt
Nur vier der 28 EU-Länder haben, gemessen am BIP, noch höhere Staatsausgaben als Österreich.
Kräftig wachsende Sozialleistungen bleiben nicht ohne Wirkung
In den letzten 25 Jahren sind die Sozialausgaben deutlich stärker als das BIP gestiegen.