Daten sind das neue Gold
Google, Facebook, Apple und Co. haben eine sehr große Marktmacht erreicht.
Informationen und Daten werden zu einer immer wichtigeren Größe. Daten sind bekanntlich das neue Gold. Das zeigt etwa die Marktkapitalisierung des Aktienkursindex NASDAQ. Diese ist in den vergangenen Jahren erfreulicherweise gewachsen. Auffallend ist: Ein großer Teil dieses Wachstums geht auf das Konto von nur fünf Firmen.
Es sind vor allem Unternehmen, deren Geschäftsmodell aus dem Sammeln und Verwerten von Daten besteht, die den NASDAQ beflügelt haben: Amazon, Alphabet (Google), Facebook, Apple und Microsoft. Sie haben eine sehr große Marktmacht erreicht, denn ihr Kapital sind ihre Daten.
Mehr interessante Themen
Internetriesen dominieren den Online-Werbemarkt
Fast zwei Drittel der weltweiten Einnahmen aus Online-Werbung gehen an die beiden Internet-Giganten. Ohne China beläuft sich der Anteil sogar auf 84 Prozent.
Werden die Armen immer mehr?
Wie viele Menschen sind in Österreich armutsgefährdet oder von erheblicher materieller Deprivation betroffen? Erfreulicherweise immer weniger.
Welche Jobs Zukunft haben
Heute sind mehr Menschen beschäftigt als je zuvor. In den vergangenen 20 Jahren wurden allerdings manuelle Tätigkeiten von kognitiver Arbeit verdrängt. Ein Trend, der sich verstärken wird.
Österreichs Pensionsloch wächst rasant
2015 betrugen die Pensionsleistungen rund 50,9 Milliarden Euro, von denen aber nur etwa 29,3 Milliarden Euro aus Beiträgen stammten.
Wie die Regierung das Budget in den Griff bekommt
Nur vier der 28 EU-Länder haben, gemessen am BIP, noch höhere Staatsausgaben als Österreich.
Kräftig wachsende Sozialleistungen bleiben nicht ohne Wirkung
In den letzten 25 Jahren sind die Sozialausgaben deutlich stärker als das BIP gestiegen.